All Stories
Follow
Subscribe to Universität Koblenz

Universität Koblenz

Erfolgreiche Sektionstagung Erwachsenenbildung 2025 an der Universität Koblenz

Erfolgreiche Sektionstagung Erwachsenenbildung 2025 an der Universität Koblenz
  • Photo Info
  • Download

Erfolgreiche Sektionstagung Erwachsenenbildung 2025 an der Universität Koblenz

Die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fand unter dem Motto „SPIELräume. Gestaltungsfelder der Erwachsenenbildung zwischen Freiheit und Restriktion“ an der Universität Koblenz statt. Rund 180 Forschende und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten über zentrale Fragen der Erwachsenenbildung. Ausgerichtet wurde sie vom Institut für Pädagogik der Universität Koblenz.

In den über 60 Beiträgen wurden sowohl theoretische Perspektiven bzw. empirische Befunde zur Gestaltung von Bildung und Beratung als auch institutionelle und gesellschaftliche Grenzen beleuchtet. Auch der konkreteren Bedeutung des Spielens in verschiedenen Lehr-Lern-Kontexten wurde nachgegangen.

Die beiden Keynotes von Prof. Dr. Ines Langemeyer, Psychologin und Universitätsprofessorin für Lehr-Lernforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Dr. Björn Allmendinger, Geschäftsführer von Arbeit und Leben Niedersachsen, eröffneten allgemeinere Reflexionsräume: Der erste Beitrag richtete den Blick auf Lern- und Handlungsfähigkeiten im Erwachsenenalter angesichts aktueller gesellschaftlicher Krisen; der zweite rückte digitale Spielformate und ihre Lernpotenziale in den Vordergrund.

Neben klassischen Sessions mit Vorträgen bot die Tagung zudem eine Ausstellung und einen Poster-Slam - verbunden mit der Verleihung des Posterpreises des wbv-Verlags - und ein Open Space-Barcamp zum Abschluss. Einen weiteren Höhepunkt bildete der Gesellschaftsabend mit einem intensiv genutzten Spielebuffet.

Die Tagung machte deutlich, dass Spielräume in der Erwachsenenbildung Freiheiten eröffnen, doch zugleich von diversen Faktoren auch begrenzt werden. Die entstehenden Spannungsfelder liefern dabei Herausforderungen sowie produktive Impulse für Forschung und Praxis.

Fachliche Ansprechpartnerin

Dr. Tamara Diederichs

Universität Koblenz

Universitätsstraße 1

56070 Koblenz

Tel. 0261 287 1867

E-Mail: diederichs@uni-koblenz.de

Universität Koblenz
Referat Kommunikation
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:  pressestelle@uni-koblenz.de
Website:  https://www.uni-koblenz.de                                                 
Weiteres Material zum Download

Dokument:  2025-09-30-Sektionstagung-EB.docx