All Stories
Follow
Subscribe to Universität Koblenz

Universität Koblenz

Presseeinladung zur Abschlussveranstaltung RobertaLab der Universität Koblenz-Landau

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Forschungsstelle Wissenstransfer unter Leitung von Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert, Standort Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, möchte Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung der innovativen Robotik-Veranstaltungsreihe "RobertaLab" einladen. Die Idee, in einem Robotik-Labor in gemeinsamer Teamarbeit zu programmieren, zu bauen, zu testen und zu tüfteln, traf auf große Begeisterung. Mit über 20 Teilnehmerinnen der 5.-9. Klassen aus vielen Schulen der Region überstieg das Interesse die anfänglichen Erwartungen bei weitem.

Ein halbes Jahr lang trafen sich jeden Freitag von 14:30-16:30 Uhr die Jungwissenschaftlerinnen und errichteten mit Roberta eine grüne und umweltfreundliche Stadt, positionierten als Weltraum-Wissenschaftlerin Satelliten richtig und brachten den neuen Calliope mini, einen sternenförmigen Minicomputer, zum Musizieren. Die vielfältigen und spannenden Ergebnisse der monatelangen Arbeit werden zum Abschluss der Workshop-Reihe den interessierten Eltern und Familien der Teilnehmerinnen präsentiert.

Am 05. April 2019 findet am Campus Koblenz im F-Gebäude in Raum 312 ab 14:30 Uhr (bis ca. 16:30 Uhr) die Abschlussveranstaltung mit den Teilnehmerinnen, Mentorinnen und den Familien der Teilnahmerinnen statt. Wir erwarten ca. 70 Personen.

Programm

14:30 Uhr Begrüßung

14:40 - 15:45 Uhr kurzweilige Präsentation der Inhalte und der Ergebnisse durch die Teilnehmerinnen und Mentorinnen unterstützt durch Filme und aktives Einbinden der Eltern, Geschwister und Besucher

15:45 - 16:00 Uhr Zertifikatsübergabe

Wir werden uns sehr freuen, Sie zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte teilen Sie uns unter justrie@uni-koblenz.de bis 04. April 2019 mit, ob Sie teilnehmen werden.

Informationen zum "RobertaLab" und dem Ada-Lovelace-Projekt

Die Workshop-Reihe wird durch die Forschungsstelle Wissenstransfer veranstaltet und aus Mitteln des Hochschulsonderprogramms Wissen schafft Zukunft des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gefördert.

An der Forschungsstelle Wissenstransfer ist ebenfalls das Ada-Lovelace-Projekt angesiedelt, das das Veranstaltungsformat aufgrund der großen Nachfrage unterstützte. Das Ada-Lovelace-Projektes (ALP), ein Rheinland-Pfalz weites Mentoring-Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Schülerinnen ab der 5. Klasse für MINT-Studiengänge und Ausbildungsgänge zu begeistern. Damit tritt das Projekt aktiv dem drohenden Fachkräftemangel im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich entgegen und trägt gesellschaftspolitisch zu einer Überwindung der geschlechterstereotypischen Rollenzuschreibungen im Bereich der Berufsorientierung bei.

Ansprechpartnerin:

Dipl.-Päd. Stephanie Justrie

Projektleiterin

Universitätsstraße 1

56070 Koblenz

Tel. 0261-287-1938

justrie@uni-koblenz.de

www.ada-lovelace.com/koblenz

Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:   foerg@uni-koblenz-landau.de
More stories: Universität Koblenz
More stories: Universität Koblenz