All Stories
Follow
Subscribe to ZDF

ZDF

"Am Puls mit Mitri Sirin" im ZDF: Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr?

"Am Puls mit Mitri Sirin" im ZDF: Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr?
  • Photo Info
  • Download

Mainz (ots)

Am 3. Oktober 2025 feiert Deutschland 35 Jahre Einheit – ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch wie stabil ist dieses Grundrecht heute noch? Was darf man in Deutschland eigentlich noch sagen? Die Dokumentation "Am Puls mit Mitri Sirin" fragt: "Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?" Der Film von Alesia Harrer und Mitri Sirin ist ab Donnerstag, 2. Oktober 2025, 8.00 Uhr im ZDF zu streamen und wird am Tag der Deutschen Einheit, am Freitag, 3. Oktober 2025, 19.20 Uhr, im ZDF gesendet.

Laut einer Allensbach-Studie glauben über 40 Prozent der Deutschen, ihre politische Meinung nicht mehr frei äußern zu können. ZDF-Moderator Mitri Sirin will wissen: Ist da was dran? Für seine "Am Puls"-Doku hat er die Menschen in Deutschland gefragt, wie es um die Meinungsfreiheit bei uns bestellt ist. Ist der gesellschaftliche Meinungskorridor tatsächlich enger geworden oder halten wir andere Meinungen einfach nicht mehr aus? Wo liegt die Grenze der Meinungsfreiheit? Und wer bestimmt sie?

Recherchereise durch Deutschland und die USA

Mitri Sirin reist durch Deutschland und durch die USA, das Land, das lange für Meinungsfreiheit stand wie kein anderes. Er trifft Menschen, die das Gefühl haben, nicht mehr alles sagen zu dürfen und sich viel zu schnell in eine rechte Ecke gedrängt fühlen. Und er trifft diejenigen, die an die Meinungsfreiheit glauben.

Wo ist die Grenze zwischen einer Meinung und einer Beleidigung? Mitri Sirin trifft eine Frau, die wegen eines kritischen Online-Kommentars von der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann angezeigt und vom Gericht freigesprochen wurde. Was sagt die Politikerin dazu, die inzwischen fast 2000 Anzeigen wegen Hassrede gestellt hat?

Jason Stanley und die Anzeichen für das Ende der Demokratie

Ein Blick in die USA zeigt: Auch dort ist die Meinungsfreiheit unter Druck. Bücher und Begriffe werden verboten, Universitäten angegriffen, unabhängige Medien verklagt und unliebsame TV-Moderatoren wie Jimmy Kimmel vorübergehend vom Schirm genommen. Der Professor für Philosophie Jason Stanley lehrte und forschte an der Elite-Universität Yale, wird seinem Land aber nun den Rücken kehren und nach Kanada ziehen. Mitri Sirin trifft ihn in New York und will von ihm wissen: Was passiert da gerade in den USA? Stanleys Antwort: "Faschismus natürlich. Trump ist ein Autokrat. Es ist wichtig, dass man versteht, dass die Vereinigten Staaten nicht mehr demokratisch sind." Laut ihm wiederhole sich die Geschichte.

Thomas Klingenstein und die Rede von der Meinungsdiktatur

Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen trifft Mitri Sirin Thomas Klingenstein, ehemals DDR-Dissident, heute Dichter. Er weiß, was es bedeutet, nicht frei sprechen zu können. Für ihn ist klar: Wer heute von Meinungsdiktatur spricht, verkennt, was Unfreiheit wirklich bedeutet.

Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn Menschen verstummen – oder zu laut werden? Und wie kann eine Debatte geführt werden, die Vielfalt zulässt, ohne zu verletzen? Welche Rolle spielen die Echokammern in den sozialen Medien dabei, dass so viele Menschen an der Meinungsfreiheit zweifeln?

Kontakt
Bei Fragen zu den "Am Puls"-Sendungen erreichen Sie Thomas Hagedorn telefonisch unter 06131 – 70-13802 oder per E-Mail an  hagedorn.t@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail an  pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zu "Am Puls" erhalten Sie als  Download (nach Login), per E-Mail an  pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
-  "Am Puls" im ZDF streamen
-  "Am Puls“ im ZDF-Presseportal
-  Trailer zu "Am Puls mit Mitri Sirin: Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?" ZDF-Programmangebote zu 35 Jahre Deutsche EinheitFür akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht eine Arbeitsfassung von  "Am Puls mit Mitri Sirin: Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr?" im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Preview bereit (nach Login).

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).

Original content of: ZDF, transmitted by news aktuell