All Stories
Follow
Subscribe to Schön Klinik

Schön Klinik

Pressemitteilung // Studie zu Rückenschmerzen und Adipositas

Pressemitteilung // Studie zu Rückenschmerzen und Adipositas
  • Photo Info
  • Download

One document

Schön Klinik erhält Forschungsförderung für interdisziplinäre Studie zu Rückenschmerzen und Adipositas.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Schön Klinik Standorte Hamburg Eilbek und München Harlaching untersucht die Häufigkeit von Rückenschmerzen bei schwer adipösen Patienten vor und nach Gewichtsverlust-Operationen. Die klinikübergreifende und interdisziplinäre Studie soll Aufschluss darüber geben, ob sich nach einer starken Gewichtsreduktion vorherige Rückenschmerzen bessern und dies individuell vorhergesagt werden kann. Die Deutsche Wirbelsäulenstiftung fördert das Forschungsvorhaben mit 20.000 Euro - erste Ergebnisse liegen bis Mitte 2021 vor.

Bei der Studie handelt es sich um eine Kooperation der beiden Wirbelsäulenzentren der Schön Klinik Standorte München Harlaching und Hamburg Eilbek mit der Adipositas Klinik der Schön Klinik Hamburg Eilbek. "Analysiert wird die Prävalenz von Rückenschmerzen bei adipösen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von >35-40kg/m², die einer chirurgischen Maßnahme zur Bekämpfung von krankhaftem Übergewicht unterzogen werden. Im weiteren Verlauf werden die Gewichtsverluste nach diesen bariatrischen Eingriffen gemessen und ermittelt, inwieweit sich die Rückenschmerzen infolge der Operation verbessern", erläutert Prof. Christoph Siepe, Chefarzt im Wirbelsäulenzentrum München Harlaching, deutschlandweit eines der größten, auf wirbelsäulenchirurgische Eingriffe spezialisierten Zentren.

Präventive Ansätze für die Wirbelsäulenmedizin erhofft

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Behandlungsmethoden auf Basis der wissenschaftlichen Studie weiterzuentwickeln. "In unserem Exzellenzzentrum für Adipositas-Chirurgie behandeln wir adipöse Patienten, die sehr häufig als Folgeerkrankung auch unter Rückenschmerzen leiden. Sollten die Rückenleiden sich allein durch den Gewichtsverlust reduzieren, so würden sich daraus wertvolle präventive Ansätze in der Wirbelsäulenmedizin ergeben", betont Dr. Beate Herbig, Chefärztin der Adipositas Klinik und Leiterin der Forschungsstudie.

Die erfahrenen Spezialisten der beiden Wirbelsäulenzentren in München und Hamburg interessiert dabei vor allem, ob sich durch eine Blutuntersuchung die zu erwartende Verbesserung von Rückenschmerz individuell vorhersagen lässt. Priv.-Doz. Dr. Ralph Kothe, Chefarzt der Spinalen Chirurgie in Eilbek erklärt: "Der im Bluttest bestimmte Serummarker Leptin ist ein unter anderem von Fettzellen produzierter Entzündungsmarker, für den bereits eine Schmerz-Assoziation in verschiedenen Krankheiten (beispielsweise Osteoarthrose) gezeigt werden konnte. Erstmals untersucht eine Studie, inwieweit die Höhe des Markers mit der Ausprägung von Rückenschmerzen zusammenhängt."

"Bereits seit längerem vermuten die Fachleute einen möglichen Zusammenhang zwischen Adipositas, Rückenschmerzen und Bandscheibendegeneration. Mit der Mitte letzten Jahres gestarteten Studie untersucht die Schön Klinik diese Kausalität erstmals mit einer umfangreichen Teilnehmerzahl von 500 Patienten", so Dr. Herbig. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich auf zwei Jahre nach der Operation, so dass die Ergebnisse voraussichtlich im Frühsommer 2021 vorliegen. Dank der Forschungsförderung durch die Deutsche Wirbelsäulenstiftung kann die Analyse der Blutproben mit dem Entzündungsmarker Leptin sowie ein Studienassistent finanziert werden.

Laut einer Studie des Robert Koch Instituts von 2014 sind in Deutschland ein Viertel der Erwachsenen stark übergewichtig (adipös), haben also einen BMI von 30 und höher. Übergewicht und Adipositas sind Mitursache für viele Beschwerden. Neben dem Herz-Kreislauf-System leiden insbesondere die Knochen und Gelenke unter den überschüssigen Kilos. Übergewicht führt unter anderem dazu, dass die Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Bandscheiben, vermehrt in Anspruch genommen wird und früher als gewöhnlich verschleißen kann.

Beteiligte Fachzentren und Chefärzte der Studie

- Schön Klinik München Harlaching Wirbelsäulenzentrum: Prof. Dr. Christoph Siepe
  Forschungszentrum Wirbelsäule: Prof. Dr. Karin Würtz    
- Schön Klinik Hamburg Eilbek Spinale Chirurgie: Priv.-Doz. Dr. Ralph Kothe   
  Adipositas Klinik : Dr. Beate Herbig, Dr. Johannes Sander   

Über die Schön Klinik München Harlaching

Die Schön Klinik München Harlaching ist eine hoch moderne, international anerkannte Spezialklinik für die Behandlung orthopädischer Erkrankungen. Spezialisiert auf die Bereiche Wirbelsäulenchirurgie und konservative Wirbelsäulentherapie, Knie-, Hüft- und Schulterchirurgie, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, konservative Orthopädie und Schmerztherapie, Sport- sowie Kinder- und Neuroorthopädie bietet sie ihren Patienten umfassende Diagnostik und Therapien auf höchstem Niveau. Zudem ist die Klinik seit vielen Jahren verlässlicher Partner im Spitzensport und seit 2006 Medizinisches Zentrum des Olympiastützpunktes Bayern sowie FIFA Medical Centre of Excellence. Neben der operativen und konservativen Akutbehandlung werden auch ambulante Rehabilitation und Prävention angeboten. Die Klinik beschäftigt rund 700 Mitarbeiter, verfügt über 210 Betten und behandelt pro Jahr rund 12.000 Patienten stationär.

www.schoen-klinik.de/muenchen-harlaching

Über die Schön Klinik Hamburg Eilbek

Seit mehr als 10 Jahren gehört die Schön Klinik Hamburg Eilbek mit ihren heute mehr als 750 Betten zur familiengeführten Schön Klinik Gruppe. 1.800 Mitarbeiter versorgen am Hamburger Standort jährlich rund 50.000 Patienten stationär, teilstationär und ambulant. Das Krankenhaus im Herzen von Hamburg sichert die Schwerpunktversorgung der örtlichen Bevölkerung und verfügt darüber hinaus über bundesweit renommierte Spezialabteilungen. Die Schön Klinik Hamburg Eilbek ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und ist Fachklinik für Orthopädie, Kinderorthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Septische Knochen- und Weichteilchirurgie, Geriatrie / Alterstraumatologie, Viszeralchirurgie, Innere Medizin, Endokrine Chirurgie, Adipositaschirurgie, Neurologie und neurologische Frührehabilitation sowie Psychosomatik und Psychiatrie. Eine zentrale Notaufnahme mit Funktionsdiagnostik und Radiologie sowie eine interdisziplinäre Intensivstation mit angeschlossener Überwachungseinheit komplettieren das Leistungsportfolio der Klinik.

www.schoen-klinik.de/hamburg-eilbek

Über die SCHÖN KLINIK

Die größte familiengeführte Klinikgruppe Deutschlands behandelt alle Patienten, ob gesetzlich oder privat versichert. Seit der Gründung durch die Familie Schön im Jahr 1985 setzt das Unternehmen auf Qualität und Exzellenz durch Spezialisierung. Seine medizinischen Schwerpunkte sind Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie, Chirurgie und Innere Medizin. An derzeit 26 Standorten in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein sowie Großbritannien behandeln 10.600 Mitarbeiter jährlich rund 300.000 Patienten. Seit vielen Jahren misst die Schön Klinik Behandlungsergebnisse und leitet daraus regelmäßig relevante Verbesserungen für ihre Patienten ab.

www.schoen-klinik.de

Claudia Rieling
Unternehmenskommunikation & PR 
T +49 8051 695-306 
CRieling@schoen-klinik.de