Evangelische Akademie Bad Boll
Inklusion am Arbeitsplatz: Anspruch, Realität und Perspektiven
One document
Eine inklusive Arbeitswelt ist ein konkreter Auftrag an Unternehmen, Verwaltungen und politische Institutionen. Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben können. Doch wie gelingt das in der Praxis? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen geschaffen oder verbessert werden? Und wie können Schwerbehindertenvertretungen (SBV) diesen Prozess aktiv mitgestalten? Diesen Fragen widmet sich die dreitägige Fachtagung „Inklusive Arbeitswelt – Chance und Herausforderung für Beschäftigte und Unternehmen“ vom 15. bis 17. Oktober 2025 in der Evangelischen Tagungsstätte Bad Boll. Rund 100 gewählte SBV-Vertreterinnen und -Vertreter aus Betrieben, Verwaltung und Kirchen kommen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und psychische Belastungen im betrieblichen Alltag auszutauschen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Beitrag von Nora Welsch, seit dem 1. Juni 2025 Beauftragte des Landes Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Am Freitag, 17. Oktober, spricht sie unter dem Titel „Die ersten hundert Tage als Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen – Aufgaben und Herausforderungen“ über ihre Erfahrungen im neuen Amt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Inklusion im Arbeitsleben konkret umsetzen lässt. Der Vortrag mit anschließender Diskussion bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zum direkten Austausch mit der Landesbeauftragten.
Das Programm der Tagung verbindet vielfältige Perspektiven auf die inklusive Arbeitswelt. Fachbeiträge beleuchten rechtliche Entwicklungen, psychische Belastungen im Betrieb und praktische Erfahrungen aus der SBV-Arbeit. Ergänzt wird das Programm durch Workshops zu Empowerment und Beratung sowie durch Erfahrungsberichte aus Unternehmen und Kirchen.
Die Tagung wird geleitet von Albrecht Knoch, Wirtschafts- und Sozialpfarrer vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA), und Brigitte Schäfer von Schäfer Coaching.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Tagung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen: „Inklusive Arbeitswelt - Chance und Herausforderung für Beschäftigte und Unternehmen“
- 15.-17.10.2025, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Weitere Infos zur Tagung, Preise etc. und Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/200125.html
Weitere Mitwirkende:
Tobias Auracher (Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat, IBM Deutschland GmbH, Böblingen), Anke Beck (Integrationsfachberaterin-IFD Göppingen, Inklusions- und Integrationsfachdienst-IFD, Göppingen), Doris Bentz (ehem. Schwerbehindertenvertretung, Hardthausen am Kocher), Sigrid Bilz (Stellvertretende Bezirksvertrauensperson für schwerbehinderte Lehrkräfte, Regierungspräsidium Stuttgart), Andrea Durner (Selbstbehauptungs/-verteidigungstrainerin für Frauen, Sozialpädagogin (Dipl.), Sindelfingen), Daniele Geiger (Integrationsfachberaterin, stellvertretende Teamleiterin-IFD Esslingen, Inklusions- und Integrations-Fachdienst (IFD), Plochingen), Caroline Hartwig (Personalfachkauffrau, Coachin (ICF zertifiziert), Hypnosystemische Kommunikation, Herrenberg), Markus Helmle (Regionaldirektion Baden-Württemberg, Berater Berufliche Rehabilitation, 210, Bundesagentur für Arbeit, Stuttgart), Pfarrer Maximilian Heßlein (Konflikthotline Ba-Wü, KDA Baden, Mannheim), Hans-Josef Hotz (Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V., Stuttgart), Pfarrer Detlef Häusler (Pfarramt Degerloch II, Stuttgart), Dorothea Kümmel (Tübingen), Carsten Otto (Organisationsberater und Psychodramatiker, KnowDular e.V., Berlin), Birgit Rapp (SBV Evang. Kirchenkreis Stuttgart, Landeskirchliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter/innen, Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart), Maynhard Schwarz (Brandschutz Ingenieurbüro Schwarz, Kelkheim), Joachim Steck (Vorsitzender der Gesamtschwerbehindertenvertretung, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart), Franziska Stiegler (Referentin Gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit; Arbeitsstätten im BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin), Susanne Szeidenleder (Integrationsfachberaterin, Göppingen, Inklusions- und Integrationsfachdienst-IFD, Göppingen), Lena Tewald (Integrationsfachberaterin, Esslingen, Inklusions- und Integrations-Fachdienst (IFD), Plochingen), Dr. Babette Tondorf (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Hamburg), Sophie von Stockhausen (Inkluencerin und Autorin, Berlin), Barbara Vratil (Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin und zertifizierte Mediatorin, Stuttgart), Heinz Weixelbaum (Medienbeauftragter, Bundesarbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland e. V., Fürstenfeldbruck), Sascha Wittenberg (Sozialpolitik, Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V., Stuttgart)
Eine Veranstaltung von Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in Kooperation mit Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. und Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.