All Stories
Follow
Subscribe to KfW IPEX-Bank

KfW IPEX-Bank

KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für Windenergie-Ausbau in Deutschland

Frankfurt am Main (ots)

  • Vervierfachung der Kapazitäten bestehender Windparks durch Repowering
  • Beitrag zur Energiewende durch Effizienzsteigerung

Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit rund 110 Mio. EUR als eine der führenden Banken an einer Konsortialfinanzierung für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. Das Gesamtvolumen der Finanzierung für das deutsche Plattformmodell NeXtWind beläuft sich auf etwa 1,8 Mrd. Euro und wird in Kooperation mit Deutscher Bank, ING, LBBW und weiteren Banken bereitgestellt. Es handelt sich um eine der bislang größten Windenergie-Finanzierungen in Deutschland.

Die Mittel dienen der Ausstattung bestehender Windparks mit leistungsstärkeren Turbinen und damit einer deutlichen Steigerung der in Deutschland installierten Gesamtleistung - sogenanntem Repowering. NeXtwind plant, auf diese Weise die Kapazität von mehr als der Hälfte seiner 37 Windparks in Deutschland bis 2028 zu vervierfachen und die Gesamtkapazität der Windparks im Weiteren auf 3 GW zu erhöhen.

"Wir sind stolz, zu dieser Leuchtturm-Portfolio-Finanzierung beizutragen, die neue Standards setzt und die großflächige Modernisierung und Erneuerung bestehender Windenergie-Infrastruktur ermöglicht", so Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. Wir unterstreichen damit unser Engagement für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützen die Resilienz und Energieunabhängigkeit Deutschlands."

"Dieses Investment ist weit mehr als Kapital - es ist ein globales Vertrauensvotum in unser Modell, das internationale Finanzkraft mit regionaler Wertschöpfung verbindet. NeXtWind zeigt: Die Energiewende in Deutschland ist investierbar und skalierbar." - Lars Meyer, Co-CEO NeXtWind

Über die KfW IPEX-Bank

Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die Export- und Projektfinanzierung. Mit der Strukturierung mittel- und langfristiger Finanzierungen für deutsche und europäische Exporte, Infrastrukturinvestitionen und Rohstoffsicherung sowie Umwelt- und Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt unterstützt sie heimische Unternehmen der industriellen Schlüsselsektoren auf den globalen Märkten. Als Transformationsbank finanziert sie Zukunftstechnologien, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft - in allen drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Soziales - zu begleiten. Mit anspruchsvollen Sektorleitlinien für CO2-intensive Sektoren stellt die KfW IPEX-Bank die Kompatibilität ihrer Finanzierungen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sicher. Mit ihrem THG-Accounting verfolgt sie das Ziel, ein treibhausgasneutrales Portfolio bis 2050 zu erreichen. Sie verfügt über eine umfassende Branchen-, Strukturierungs- und Länderkompetenz, sie übernimmt in Finanzierungskonsortien führende Rollen und bindet andere Banken, Institutionelle Investoren und Versicherungen aktiv ein. Sie wird als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt und ist in den wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten.

Pressekontakt:

Dela Strumpf
E-Mail: dela.strumpf@kfw.de
Tel.: +49 69 7431-2984
www.kfw-ipex-bank.de

Original content of: KfW IPEX-Bank, transmitted by news aktuell

More stories: KfW IPEX-Bank
More stories: KfW IPEX-Bank
  • 12.09.2025 – 10:37

    KfW IPEX-Bank verlängert Kreditlinie für die Trading Hub Europe GmbH

    Frankfurt am Main (ots) - - Beitrag zur Sicherstellung der Gasversorgung für Deutschland - Aufbau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes Die KfW IPEX-Bank prolongiert die seit 2022 bestehende Kreditlinie für die Trading Hub Europe GmbH ("THE"). Es handelt sich um die dritte Verlängerung unter Beibehaltung des bestehenden Bankenkonsortiums aus Commerzbank, ...

  • 21.08.2025 – 09:34

    KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Duisburger Hafen

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW IPEX-Bank stellt insgesamt 45 Mio. EUR für die Duisburger Hafen AG ("duisport") zur Verfügung. Darin enthalten sind sowohl Prolongation als auch Aufstockung bestehender Darlehen. Die Mittel werden für Investitionsmaßnahmen in die Infrastruktur (z.B. Lagerhallen, Hafenanlagen) des Hafens eingesetzt. Es handelt sich um eine Finanzierung im europäischen Gemeinschaftsinteresse, denn ...