All Stories
Follow
Subscribe to Universität Osnabrück

Universität Osnabrück

Engagierter und charismatischer Wissenschaftler der ersten Stunde - Universität Osnabrück trauert um Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Witte

Engagierter und charismatischer Wissenschaftler der ersten Stunde -  Universität Osnabrück trauert um Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Witte
  • Photo Info
  • Download

OSNABRÜCK.- Die Universität Osnabrück trauert um Wirtschaftswissenschaftler Prof. i.R. Dr. rer. pol. Thomas Witte. Er starb am Mittwoch, 6. Mai, im Alter von 76 Jahren. 1979 wurde Witte als erster Professor an den neu gegründeten Fachbereich Wirtschaftswissenschaften berufen, zunächst für das Fachgebiet BWL/Produktion, später - auf seinen Vorschlag hin neu ausgerichtet - auf BWL/Produktionsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2009 trieb er den Aufbau und die kontinuierliche Erneuerung des Fachgebietes voran.

092/2020 14.05.2020

Engagierter und charismatischer Wissenschaftler der ersten Stunde -

Universität Osnabrück trauert um Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Witte

OSNABRÜCK.- Die Universität Osnabrück trauert um Wirtschaftswissenschaftler Prof. i.R. Dr. rer. pol. Thomas Witte. Er starb am Mittwoch, 6. Mai, im Alter von 76 Jahren. 1979 wurde Witte als erster Professor an den neu gegründeten Fachbereich Wirtschaftswissenschaften berufen, zunächst für das Fachgebiet BWL/Produktion, später - auf seinen Vorschlag hin neu ausgerichtet - auf BWL/Produktionsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2009 trieb er den Aufbau und die kontinuierliche Erneuerung des Fachgebietes voran.

Früh erkannte Prof. Witte die strategische Bedeutung der Integration von Praxisbezug, Internationalität, Interdisziplinarität und Wirtschaftsinformatik für die Erforschung und Ausbildung einer nachhaltigen Unternehmensführung. So verdanken ihm Universität, Fachbereich, Wirtschaft und Studierende unter anderem die enge Kooperation mit der Umweltsystemforschung, das Doppeldiplom-Abkommen mit führenden französischen Hochschulen sowie transatlantische studentische Austauschprogramme mit virtuellen Lehrkonzepten. Besonders hervorzuheben ist seine Mitwirkung am Aufbau der Wirtschaftsinformatik, die schon seit 2001 Bachelor- und Master-Studiengänge einführte, anfangs und lange Zeit als einzige Intensiv-Studiengänge Deutschlands.

Als Mitbegründer des Instituts für Informationsmanagement und Unternehmensführung schuf er ein Fundament für die praxisorientierte Forschung und Ausbildung in der Wirtschaftsinformatik in enger Kooperation mit Unternehmen der Region und weit darüber hinaus. Es gelang ihm, herausragende Unternehmenspersönlichkeiten für die Wissenschaft zu gewinnen.

Mehr als zehn Jahre übernahm er als Institutsdirektor, Dekan und als Senator Verantwortung und teilte seine Erfahrungen zum Wohle von Fachbereich und Universität.

Prof. Witte, geb. am 11. Dezember 1943 in Idar-Oberstein, studierte von 1963 bis 1969 an der Universität Münster Mathematik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, mit Auslandsstudien an der Sorbonne in Paris. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent im Institut für Unternehmensforschung von Prof. Adam, ebenfalls an der Universität Münster, wo er 1973 mit Auszeichnung zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften promovierte und 1978 die venia legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre erhielt.

"Der Fachbereich trauert um Prof. Witte - ein passionierter, engagierter und charismatischer Wissenschaftler der ersten Stunde", so die Dekanin des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Valeriya Dinger. "Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie."

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Valeriya Dinger, Universität Osnabrück

Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Heger-Tor-Wall 14, 49078 Osnabrück

Tel.: +49 541 969-3398

E-Mail: dekanfb9@uni-osnabrueck.de

Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail:  utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  092_PM_Nachruf_Prof_Witte20200514.docx
More stories: Universität Osnabrück
More stories: Universität Osnabrück