All Stories
Follow
Subscribe to Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung

Freie Plätze: Seminare der JournalistenAkademie im Juli 2019

Freie Plätze: Seminare der JournalistenAkademie im Juli 2019
  • Photo Info
  • Download

Rhetorik für Journalist_innen

am 04. und 05. Juli 2019 in Berlin

Rhetorische Fertigkeiten gehören zu den elementaren Fähigkeiten, die Journalist_innen für ihren Beruf brauchen. Diese Fähigkeiten lassen sich trainieren, denn die angestrebte optimale Wirkung eines professionellen Auftritts jeglicher Art unterliegt Regeln, die erlernt werden können. Mit einfachen Tricks und Techniken lassen sich auch schwierige Sachverhalte schnell auf den Punkt bringen, lassen sich Fragen und Diskussionsbeiträge präzise formulieren, so dass sich Nervosität oder Unsicherheit in eine positive Spannung ummünzen lassen. Dabei kommt es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Körpersprache an.

- Jenseits vieler Worte: nonverbal überzeugen

- Auf den Punkt: komplexe Sachverhalte treffend formulieren

- Strittig: souverän an Podiumsdiskussionen teilnehmen

Kompetenzgewinn

- Sie lernen die rhetorisch souveräne Selbstpräsentation.

- Sie kennen die Wirkung einer unterstützenden Körpersprache.

- Sie lernen Sachverhalte präzise auf den Punkt zu bringen, auch im (Streit)Gespräch mit unbequemen Dialogpartner_innen.

- Sie wissen um ihr individuelles Stärke-Schwäche-Profil.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an (angehende) Journalisten und Journalistinnen. Vorkenntnisse durch Kommunikationstrainings sind nicht erforderlich.

Seminarleitung

Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer, Buchautor, Berlin

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/228652?cHash=af65e0dce0b5dc3046487d3fc1f6f2d4

Besser schreiben - Aufbau

am 09. und 10. Juli 2019 in Bonn

Sie schreiben unter Zeitdruck und sind mit dem Ergebnis manchmal unzufrieden? Besser geht immer! In diesem Seminar nehmen wir Wörter, Sätze und Texte unter die Lupe, identifizieren Fehler, Unverständliches und Doppeldeutiges. Darauf aufbauend üben wir, präzise, lebendig und kreativ zu schreiben. Damit Ihnen das Schreiben (wieder) mehr Freude macht und das Lesen für Ihr Publikum zum Vergnügen wird.

- Was einen guten Text ausmacht

- Wie Sprache wirkt

- Leseanreize und Storytelling

Plus: Professionelles Einzel-Feedback

Im Anschluss an das Seminar können die Teilnehmer_innen der Dozentin einen eigenen Text zuschicken und professionelles Feedback einholen.

Kompetenzgewinn

- Sie schauen beim Lesen genauer hin und erkennen Schwachstellen und Stolperfallen.

- Sie präzisieren Ihren Ausdruck und verfeinern Ihren Stil.

- Sie machen sich die Kraft von Sprachbildern und Vergleichen zunutze.

- Sie können Geschichten erzählen, anstatt Fakten aneinanderzureihen.

- Sie schreiben so, dass die Leser_innen Ihre Texte problemlos verstehen und gerne zu Ende lesen.

Zielgruppe

Das Seminar eignet sich als Aufbaukurs für Teilnehmer_innen des Grundkurses ¿Berichten, beschreiben, bewerten¿. Willkommen sind natürlich auch alle anderen Journalist_innen, die das Optimum aus ihren Texten herausholen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf Printtexten.

Seminarleitung

Ulrike Schnellbach, Journalistin, Trainerin, Moderatorin, Freiburg

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/228646?cHash=1ab5245442627c290dc4274fcd495d6c

Zwischen Marketing und Journalismus - Videoproduktionen für das Internet

vom 15. bis 19. Juli 2019 in Hamburg

Jenseits der klassischen Medienberichterstattung existiert im Netz ein wachsender Bedarf an Bewegtbildern. Dabei ist journalistische Kompetenz von Nutzen, die Beiträge fallen in der Regel aber eher in die Bereiche PR und Marketing. Für (Nachwuchs-)Journalist_innen, die das Videohandwerk beherrschen und über redaktionelle Kompetenz verfügen, ergeben sich dadurch spannende zusätzliche Tätigkeitsfelder. Institutionen, Verbände und Firmen kommen als Auftraggeber für solche Beiträge in Frage. Themenfelder sind Event-Dokumentationen, Reportagen, Image- und Legetrickfilme. In diesem Seminar wird vor allem in die handwerklichen Grundlagen eingeführt:

- Umgang mit einer Videokamera

- Grundlagen des Videoschnitts mit Final Cut Pro X

- Drehs in Zweier- oder Dreier-Teams

- Einsatz von Ton, Musik, Grafik, Videofiltern

Kompetenzgewinn

- Sie erlernen technische Grundlagen der Kameraarbeit und der Tonaufnahme.

- Sie beherrschen die Grundprinzipien des Schnittprogramms Final Cut Pro X.

- Sie erlernen Basisprinzipien des visuellen Erzählens.

- Sie erhalten Einblicke in die Arbeitsweise der Videobranche.

Zielgruppe

Einsteigende und fortgeschrittene Journalist_innen, die selbst Videofilme machen wollen.

Seminarleitung

Frank Schnelle, Autor und Videoproduzent, Berlin

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232804?cHash=5567c045256d73892f3050b24acc9df0

Ihre Daten haben wir aus der Zimpel-Mediendatenbank. Sollten Sie keine weiteren Informationen der JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Damit wir Ihre Daten schnell und sicher auffinden können wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns dabei Ihren vollständigen Namen und Anschrift sowie die E-Mail-Adresse angeben würden, an die diese Mail gegangen ist. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns schon im Voraus.

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unseren Seminaren begrüßen zu können.

Gerne können Sie diese Information auch an interessierte Journalist_innen weitergeben.

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., 
JournalistenAkademie
53170 Bonn
Tel.: 0228-8837124
E-Mail:  journalistenakademie@fes.de
More stories: Friedrich-Ebert-Stiftung
More stories: Friedrich-Ebert-Stiftung