All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Grunderwerbssteuer

Bielefeld (ots)

Jetzt wird es eng für NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD). Der verzweifelte Dreh an der Steuerschraube beim Grunderwerb steht für eine gescheiterte Haushaltspolitik. Fast alle Landesetats fallen bei den Verfassungsrichtern durch, das Sonderopfer für Beamte war illegal und jetzt wirft Kraft Knüppel zwischen die Beine von Häuslebauern und Großinvestoren.

Experten hatten zuletzt bei einer Anhörung im Landtag erklärt, was Fachleute seit langem kommen sehen: Der Strudel dreht sich immer schneller. Ein auf Schulden gebautes Projekt nach dem andern gerät in den Sog. Niemand kann mehr bis zu Präventionsrendite irgendwann in den 2030er Jahren warten, weil den Regierenden bis dahin längst das Geld ausgegangen ist.

Wären da nicht die vielen anderen Bundesländer, die vom Tropf der Banken frei sind, man wollte den roten-grünen Fraktionschefs das Lamento über die Schuldenbremse 2020 glauben. Und was nutzen historisch niedrige Zinsen den bauwilligen jungen Familien, wenn schon der Grundstückskauf ausgerechnet von Vater Staat mit Strafzuschlägen verteuert wird?

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 28.10.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Tarifeinheit

    Bielefeld (ots) - Vor wenigen Wochen das umstrittene milliardenteure Rentenpaket, jetzt ein Gesetz zur Modifizierung des Streikrechts - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sorgt mit der Großen Koalition im Rücken für reichlich Wirbel. Diesmal aber dürfte sie mit ihrer Initiative zur so genannten Tarifautonomie insbesondere im Arbeitgeberlager auf Zustimmung ...

  • 27.10.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kunstverkauf in NRW

    Bielefeld (ots) - Zwei NRW-Ministerien schweigen. Ein Unternehmen hält sich nur für »mittelbares« Eigentum des Landes - und will deswegen das Problem, wem zwei zur Versteigerung anstehende Kunstwerke gehören, von diesen undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen abkoppeln. Am Ende verschwinden die Bilder in einem Privatkeller. Stumme Politiker, eloquente Kaufleute. ...