All Stories
Follow
Subscribe to ADAC Hessen-Thüringen e.V.

ADAC Hessen-Thüringen e.V.

Auf drei Routen bis zum Bosporus - ADAC Tipps für sichere und stressfreie Autoreisen in die Türkei

Auf drei Routen bis zum Bosporus - ADAC Tipps für sichere und stressfreie Autoreisen in die Türkei
  • Photo Info
  • Download

2 Documents

Boğaz’a Giden Üç Rota

ADAC’nin Türkiye’ye arabayla güvenli ve rahat gitmek için verdiği tüyoları

Uçak biletleri pahalılaştığından beri Almanya’dan Türkiye’ye karayolu üzerinden arabayla gitmek hep daha da çekici hale geliyor. Avantajı: Rotalar esneklike planlanabiliyor ve maliyeti otoyol ücretlerine rağmen uçakla gitmeye kıyasla çok daha ucuz – hele ki seyahate çok kişiyle çıkılıyorsa.

Im Anhang finden Sie den ganzen Pressetext in türkischer Sprache.

Seit Flüge immer teurer werden, wird die Landroute von Deutschland in die Türkei mit dem Auto immer attraktiver. Vorteil: Flexible Reiseplanung und trotz Mautgebühren deutlich günstiger als Fliegen – vor allem wenn es mit mehreren Personen auf die Reise geht.

Kevin-Ali Yando-Iliman arbeitet als Reiseexperte beim ADAC Hessen-Thüringen an der Frankfurter Messe und kennt sich mit den Kniffen und Fallstricken der langen Autoreise aus: „Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Reise. Wer sich rechtzeitig um Mautsysteme, Versicherungsnachweise und Vollmachten kümmert, spart Zeit, Geld und Nerven“

R outenplanung: Gut vorbereitet durch den Balkan

Gängig sind drei Hauptrouten bis zum Bosporus. Zudem gibt es weitere Varianten, beispielsweise über Rumänien. Alle eint die lange Strecke von rund 2.300 Kilometern oder mehr. Zudem fallen in fast allen Transitländern Mautgebühren an oder es wird eine Vignette verlangt. Der ADAC empfiehlt, sich vorab über die jeweiligen Bezahlsysteme zu informieren und Vignetten rechtzeitig zu erwerben. Besonders an Wochenenden und in der Hauptreisezeit kann es an Grenzübergängen zu längeren Wartezeiten kommen – eine frühzeitige Abfahrt oder das Ausweichen auf weniger frequentierte Übergänge kann helfen.

Die vom ADAC empfohlenen Hauptrouten

  1. Österreich-Ungarn-Serbien-Bulgarien (keine mautpflichtigen Tunnel, kürzeste Route)
  2. Österreich-Slowenien-Kroatien-Serbien (oft kürzere Wartezeiten an den Grenzübergängen)
  3. Österreich-Slowenien-Kroatien-Mazedonien-Griechenland (längere Route, nur wenn die Anreise gleichzeitig touristisch genutzt wird, weniger Staus)

Bulgarien, Ungarn und Serbien sind an den Grenzübergängen durch die Kontrollen oft staubelastet. Die reine Fahrzeit beträgt mindestens 20 Stunden für die einfache Fahrt. Der ADAC empfiehlt regelmäßige Pausen und mindestens eine Übernachtung. Wer sich beim Fahren abwechseln kann, kommt konzentrierter und ausgeruhter ans Ziel. An Mautgebühren muss für Hin-und Rückfahrt mit Kosten zwischen 150€ bis 200€ gerechnet werden. Hinzu kommen Sprit- und Übernachtungskosten.

Maut in der Türkei: HGS-System nutzen

In der Türkei sind nahezu alle Autobahnen sowie Brücken und Tunnel mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt über das elektronische HGS-System (Hızlı Geçiş Sistemi). Dafür benötigen Reisende einen HGS-Aufkleber, der an türkischen Postämtern (PTT), Raststätten oder Tankstellen erhältlich ist. Das System ist fahrzeuggebunden und muss mit einem Mindestguthaben aufgeladen werden.

Verkehrsregeln: Tempolimits und Promillegrenze

In der Türkei gelten folgende Tempolimits:

- Innerorts: 50 km/h

- Außerorts: 90 km/h

- Autobahn: 120 km/h

Die Promillegrenze liegt bei 0,5 – für Fahranfänger und Berufskraftfahrer gilt 0,0. Verstöße gegen Verkehrsregeln werden streng geahndet.

Aufenthaltsdauer: Wie lange darf das Auto bleiben?

Ein Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen darf bis zu 730 Tage (zwei Jahre) in der Türkei verbleiben, sofern der Halter selbst einreist. Wichtig: Nach Ablauf dieser Frist muss das Fahrzeug wieder ausgeführt werden, sonst drohen hohe Zollstrafen.

Grüne Versicherungskarte: Pflicht!

Die internationale Versicherungskarte (grüne Karte) ist für die Einreise in die Türkei zwingend erforderlich. Sie muss die Türkei als Gültigkeitsland ausweisen. Ohne gültige Karte kann eine zusätzliche Grenzversicherung erforderlich werden.

Reisevollmacht für Minderjährige

Reisen Minderjährige ohne beide Elternteile, ist eine schriftliche Vollmacht des/der nicht mitreisenden Sorgeberechtigten erforderlich – idealerweise in türkischer Sprache und notariell beglaubigt.

Fahrervollmacht bei fremdem Fahrzeug

Wird das Fahrzeug nicht vom Halter selbst gefahren, ist eine Fahrervollmacht notwendig. Diese sollte ebenfalls auf Türkisch vorliegen und notariell beglaubigt sein. Zusätzlich empfiehlt sich eine Kopie des Fahrzeugscheins und des Personalausweises/Reisepasses des Halters.

Pannenhilfe unterwegs

ADAC Mitglieder profitieren bei Pannen unterwegs von den Gelben-Engeln der Straßenwacht. Voraussetzung ist mindestens die ADAC Plus-Mitgliedschaft, die auch im europäischen Ausland hilft.

Weitere Tipps:

- Notfallnummern notieren: In der Türkei gilt die 112 für Notfälle.

- Reiseapotheke mitführen, inkl. wichtiger Medikamente.

- ADAC Maps nutzen für aktuelle Verkehrslage und Mautkosten.

- Kleingeld und Kreditkarte bereithalten – nicht überall ist Kartenzahlung möglich.

Für Informationen und individuelle Beratung steht der ADAC Hessen-Thüringen in seinen Niederlassungen oder unter www.adac.de/hth zur Verfügung. Vor Ort können zum Beispiel Vignetten erworben oder eine individuelle Routenplanung ausgearbeitet werden.

Pressekontakt

Manuela Simon

T +49 69 66 07 85 08

manuela.simon@hth.adac.de

ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Unternehmenskommunikation
Lyoner Straße 22
60521 Frankfurt am Main
T +49 69 66 07 85 00
 presse@hth.adac.de
 adac.de/hth
V.i.S.d.P.:
Oliver Reidegeld, Pressesprecher
 oliver.reidegeld@hth.adac.de

Informationen zum Datenschutz: www.adac.de/hth-infopflicht

More stories: ADAC Hessen-Thüringen e.V.
More stories: ADAC Hessen-Thüringen e.V.