All Stories
Follow
Subscribe to Deutsches Herzzentrum Berlin

Deutsches Herzzentrum Berlin

Pressekonferenz zur Unterzeichnung der Rahmenerrichtungsvereinbarung für das „Deutsche Herzzentrum der Charité“

Gemeinsame Presseeinladung der Charit é Un iversitätsmedizin Berlin, des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin planen, ihre Herz-Kreislaufeinrichtungen zusammenzuführen, um das Gemeinsame Zentrum „Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)“ zu etablieren. Das DHZC soll eine international führende und zukunftsweisende herzmedizinische Einrichtung werden. Vorgesehen ist, dass das DHZB als Stiftung des bürgerlichen Rechts seinen Krankenhausbetrieb auf die Charité und dort in das neu zu gründende DHZC überträgt.

Aus den bisherigen Strukturen der Charité werden die herzmedizinischen Einrichtungen eingebracht.

Das DHZC entsteht mit spezifischen Leitungs- und Kontrollorganen und soll mit hoher strategischer und operativer Eigenständigkeit geführt werden.

Die gesetzliche Grundlage hierfür hat das Berliner Abgeordnetenhaus mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Berliner Universitätsmedizingesetzes bereits geschaffen. Auch das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss bereits genehmigt.

Nach dem Beschluss des Senats von Berlin sowie der Zustimmung des Aufsichtsrats der Charité und des Stiftungsrats des DHZB unterzeichnen die Partner nun die Rahmenerrichtungsvereinbarung.

Wir laden Sie herzlich zum Bildtermin und zur anschließenden Pressekonferenz ein:

Montag, den 14. Juni, um 11:00 Uhr

Im D eutschen Herzzentrum Berlin (DHZB),

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

Ihre Gesprächspartner:

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité

Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur der Charité

Prof. Dr. Hans Maier, Präsident des DHZB-Stiftungsrats

Prof. Dr. Volkmar Falk, Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstands des DHZB

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis Freitag, den 11. Juni, 15 Uhr, unter kommunikation@dhzb.de

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein negativer Corona-Schnelltest (nicht älter als 24 h) vorgelegt und während der Veranstaltung eine FFP2-Maske getragen werden muss.

Kontakt

Markus Heggen

Pressesprecher

Charité – Universitätsmedizin Berlin

T: +49 30 450 570 400

presse@charite.de

Christian Maier

Leiter Kommunikation und Marketing

Deutsches Herzzentrum Berlin

T: +49 30 4593 1211

cmaier@dhzb.de

Matthias Kuder

Pressesprecher

Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung

T: +49 30 9026 5010

matthias.kuder@wissenschaft.berlin.de

Hinweis für Teilnehmer*innen vor Ort:

Der Fototermin findet voraussichtlich im Freien statt. Der Zugang ist vom Haupteingang am Augustenburger Platz ausgeschildert.

Die Pressekonferenz findet im Anschluss im Weißen Saal des DHZB statt (Zugang ausgeschildert). Bitte halten Sie auf dem Weg den Abstand von mind. 1,5 m zu anderen Personen ein.

Der Raum ist gemäß den Hygienevorgaben vorbereitet. Die festgelegte Bestuhlung ist unbedingt beizubehalten, die Stühle dürfen nicht verrückt werden. Wir bitten um Verständnis.

Voraussetzung für die Teilnahme in den Räumen des DHZB ist ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist oder der Nachweis einer vollständigen Impfung, die mindestens zwei Wochen zurückliegt.

Es gilt eine Maskenpflicht im gesamten Universitätsgebäude (nur FFP2-Masken). Auf Basis der geltenden SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung des Landes Berlin wird eine Anwesenheitsliste mit Kontaktdaten geführt, die das DHZB vier Wochen verwahrt und dann vernichtet.

Mit herzlichen Grüßen

Christian Maier
Leiter Kommunikation und Marketing

Deutsches Herzzentrum Berlin
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Telefon: +49 30 4593-1211
Fax: +49 30 4593-2100
E-Mail:  cmaier@dhzb.de
www.dhzb.de

More stories: Deutsches Herzzentrum Berlin
More stories: Deutsches Herzzentrum Berlin