All Stories
Follow
Subscribe to Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Steuerstreit

Rostock (ots)

Man kann der FDP nicht verdenken, dass sie nach
elf langen Oppositionsjahren gern ihren Traum von einer großen 
Steuerreform verwirklichen möchte. Es gäbe auch gute Gründe für eine 
Anpassung der Steuertarife an die Inflation. Doch die Wirtschafts- 
und Finanzkrise hat die Kassen des Staates geplündert. Die Polemiken 
gegen den Staat als "teuren Schwächling" (FDP-Generalsekretär 
Lindner) und der gebetsmühlenhafte Ruf nach Steuersenkungen wirken 
nach dieser Krise wie aus der Zeit gefallen. Die CDU hat sich 
trotzdem darauf eingelassen. Sie hat beim Start der Koalition den 
Konflikt mit der FDP in der Hoffnung gescheut, diese werde in der 
Regierung die Wirklichkeit anerkennen. Welch ein Irrtum. Die 
Liberalen sind keine Realpolitiker, wenn es um Steuersenkungen geht.

Pressekontakt:

Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de

Original content of: Ostsee-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Ostsee-Zeitung
More stories: Ostsee-Zeitung
  • 12.01.2010 – 18:31

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Hartz-IV-Debatte

    Rostock (ots) - Vor fünf Jahren setzte die rot-grüne Koalition die Reform durch. Hartz IV steht mittlerweile im Duden. Es ist in der Öffentlichkeit längst Schlagwort für Arbeitslosigkeit und Armut, für Ungerechtigkeit und Perspektivlosigkeit. Ob Schröders Agenda tatsächlich den Ausstieg aus dem Sozialstaat markiert - der Streit darüber ist so alt wie die Reform selbst. Der Unmut über Hartz IV - er machte ...

  • 11.01.2010 – 18:47

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Krise der Linkspartei

    Rostock (ots) - Ob Dietmar Bartsch nun wirklich Anspruch auf Oskar Lafontaines Nachfolge angemeldet oder gar über dessen angebliche Liebesaffäre mit der Kommunistin Sarah Wagenknecht geplaudert hat, ist nur noch sekundär. Fakt ist: Das Verhältnis zwischen Bundesgeschäftsführer und Parteichef ist zerrüttet. Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Denn die Reibereien gehen weit über die Personalquerele ...

  • 11.01.2010 – 18:44

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Gespräch zwischen Guttenberg und Käßmann

    Rostock (ots) - Kirchenvertreter müssen nicht das politisch Opportune abwägen. Sie müssen keine Lösungskonzepte für bewaffnete Konflikte vorlegen und dürfen trotzdem den frommen Wunsch von einer besseren Welt ohne Gewalt und Waffen haben. Sie dürfen, wenn man so will, in diesem Punkt naiv sein. Es ist ihre Aufgabe, die Menschen aufzurütteln. Deshalb ist ...