All Stories
Follow
Subscribe to Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Menstruation – noch immer ein Tabuthema?

Menstruation – noch immer ein Tabuthema?

forsa: Großes Verständnis für Krankmeldung bei Regelschmerzen / Neues KKH-Angebot

Hannover, 15. Mai 2025 – Der weibliche Zyklus ist etwas ganz Natürliches. Doch noch immer ist er mit Schamgefühlen behaftet - und offensichtlich noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt: 85 Prozent der Frauen zwischen 14 und 50 Jahren haben den Eindruck, dass über das Thema Menstruation in der Öffentlichkeit wenig oder gar nicht gesprochen wird. Fast alle (91 Prozent) sind außerdem der Meinung, dass zu wenig darüber informiert bzw. berichtet wird, welchen Einfluss Menstruation und Hormone auf die weibliche Gesundheit haben. Dabei begleitet die monatliche Blutung Frauen über viele Jahre hinweg - Monat für Monat. Die Mehrheit der Mädchen menstruiert das erste Mal zwischen dem elften und 15. Lebensjahr. Zwischen dem 45. und dem 55. Lebensjahr wird die Monatsblutung dann bei vielen Frauen unregelmäßiger und bleibt schließlich ganz aus – die Menopause beginnt. „Das Thema Menstruation ist nach wie vor mit vielen Tabus belegt - völlig zu Unrecht. In der Öffentlichkeit findet der offene Diskurs darüber immer noch zu wenig statt. Dabei ist es für die eigene Gesundheit sehr wichtig, sich damit auseinander zu setzen, wie der Körper funktioniert und welchen Einfluss der Zyklus hat“, sagt Vijitha Sanjivkumar, Expertin für Frauengesundheit bei der KKH.

Cycle Syncing – im Einklang mit dem Körper

Ein Trend, der insbesondere durch soziale Medien wie TikTok und Instagram bekannt geworden ist, ist das sogenannte Cycle Syncing oder auch Zyklussynchronisation. Dabei richten Frauen ihren Alltag an den verschiedenen Phasen ihres Menstruationszyklus aus. Drei Viertel (76 Prozent) der befragten Frauen vermuten, dass die Anpassung des Lebensstils an die unterschiedlichen Phasen des monatlichen Zyklus einen positiven Effekt auf die eigene körperliche und emotionale Befindlichkeit haben kann. 14- bis 29-Jährige teilen diese Einschätzung noch häufiger als Frauen zwischen 30 und 50 Jahren. „Der weibliche Zyklus dauert in der Regel 28 Tage und verläuft in verschiedenen Phasen, die jeweils mit spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen einhergehen können", erklärt Vijitha Sanjivkumar. „Wer sportliche Aktivitäten oder die Ernährung an diese Phasen anpasst, kann eventuell zyklusbedingte Beschwerden wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Unterleibsschmerzen lindern und sich insgesamt besser fühlen.“ Ihr Tipp: Während der Menstruation, wenn möglich, nicht vollständig auf Sport verzichten, sondern leichte Aktivitäten wie spazieren gehen, Yoga oder Pilates in den Alltag integrieren. Denn dadurch geraten Kreislauf und Durchblutung in Schwung und Krämpfe können sich lösen. Aber: „Jede Frau reagiert unterschiedlich auf die hormonellen Veränderungen im Zyklus. Ich rate jeder Frau deshalb, ihren Zyklus über mehrere Monate zu beobachten, Veränderungen zu notieren und so individuell herauszufinden, was dem Körper in welcher Phase besonders guttut“, betont die Expertin. Und genau das machen viele Frauen bereits: 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihren monatlichen Zyklus dokumentieren, zum Beispiel durch Eintragungen in einen Kalender oder eine App. Dabei nutzen deutlich mehr 14- bis 39-Jährige diese Methode (68 bzw. 66 Prozent) als ältere zwischen 40 und 50 Jahren (46 Prozent).

Krankmelden bei Menstruationsbeschwerden?

Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung sind für viele Frauen ständige Begleiter und können sehr belastend sein. Gerade während der Menstruation sind Bauchkrämpfe und andere Beschwerde manchmal so stark, dass es für die Betroffenen nicht möglich ist, ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen oder zur Arbeit zu gehen. Die aktuelle Umfrage zeigt: 80 Prozent der Befragten haben Verständnis dafür, wenn sich jemand aufgrund von Menstruationsbeschwerden krankmeldet. Um Frauen, die während ihres Zyklus regelmäßig Beschwerden haben, bestmöglich zu unterstützen, haben KKH-versicherte Betroffene seit Kurzem die Möglichkeit, FEMNA Care kostenlos zu nutzen. Das digitale Angebot soll dabei helfen, Symptome besser zu verstehen, um gezielt etwas dagegen tun zu können. Nutzerinnen erhalten Zugang zu interaktiven Lektionen und praktischen Tipps zu Themen wie Stress, Ernährung und dem weiblichen Hormonsystem sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen. Weitere Informationen gibt es hier: kkh.de/leistungen/familie-kind/frauengesundheit/femna-care

Hinweis für die Redaktionen: Grafiken zum Thema Frauengesundheit finden Sie unter kkh.de/presse/pressemeldungen/frauengesundheit

Das Marktforschungsinstitut forsa hat im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse vom 4. bis 14. März 2025 bundesweit 1.002 Frauen im Alter von 14 bis 50 Jahren online zum Thema „Frauengesundheit“ befragt. Die Fragestellungen: Für Frauen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, etwas Gutes für die eigene Gesundheit zu tun oder möglichst schnell Veränderungen am eigenen Körper feststellen und entsprechend handeln zu können. Was davon tun Sie selbst für Ihre Gesundheit? / Was meinen Sie: Inwieweit kann eine Anpassung des Lebensstils (z. B. Ernährung, Sport, Beruf und Partnerschaft) an die unterschiedlichen Phasen des monatlichen Zyklus, einen positiven Effekt auf die körperliche und emotionale Befindlichkeit während des Zyklus haben? / Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu: Ich habe den Eindruck, dass zu wenig darüber informiert bzw. berichtet wird, inwieweit Menstruation und Hormone Einfluss auf die Gesundheit von Frauen haben. – Ich habe den Eindruck, dass das Thema "Menstruation" etwas ist, worüber in der Öffentlichkeit wenig oder gar nicht gesprochen wird – Ich habe großes Verständnis dafür, wenn Frauen sich aufgrund von Menstruationsbeschwerden einen oder mehrere Tage krankmelden bzw. krankschreiben lassen. Einteilung der Altersgruppen: 14 – 29 Jahre, 30 – 39 Jahre, 40 – 50 Jahre

Mit rund 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von 8,2 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.

Beste Grüße
KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
 
Telefon 0511 2802-1610
Telefax 0511 2802-1699
  
presse@kkh.de
 www.kkh.de
More stories: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
More stories: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
  • 05.05.2025 – 11:28

    Im Netz der Beauty-Polizei? Starker Anstieg bei Essstörungen

    Im Netz der Beauty-Polizei? Starker Anstieg bei Essstörungen Magersucht & Co.: 12- bis 17-jährige Mädchen besonders betroffen Hannover, 5. Mai 2025 – Auf TikTok boomt die Selbstoptimierungs-Szene, die sich vor allem an junge Frauen richtet. Anleitungen zum Perfekt-Sein unter Namen wie ‚Skinny Girl Mindset‘, ‚Clean Girl Aesthetic‘ oder ‚That Girl‘ werden millionenfach aufgerufen. Solche fragwürdigen ...

  • 25.04.2025 – 09:45

    Frust statt Freude: Kann Online-Dating krank machen?

    Frust statt Freude: Kann Online-Dating krank machen? forsa: Jeder fünfte befragte Single fühlte sich wie eine Ware Hannover, 25. April 2025 – Ob über digitale Partnervermittlungen, Dating-Apps oder Social Media: Online-Dating boomt – und das nicht nur im Frühling. Doch die Suche nach der großen Liebe im Netz kann ihre Tücken haben. Negative Empfindungen scheinen schlichtweg dazu zu gehören, wie eine aktuelle ...

  • 15.04.2025 – 09:46

    Tatort Netz: Wenn Cybermobbing Kids krank macht

    Tatort Netz: Wenn Cybermobbing Kids krank macht Umfrage: Etwa jeder fünfte Teenager erlebt Negatives auf TikTok & Co. Hannover, 15. April 2025 – Für etliche Kinder und Jugendliche gehört es zum Alltag: in der Klasse, im privaten Umfeld oder im Netz vor anderen beleidigt, belästigt oder auch körperlich angegriffen zu werden. Erfolgt Mobbing über soziale Netzwerke, Messenger oder Videoportale, kann für Betroffene ...