All Stories
Follow
Subscribe to PHOENIX

PHOENIX

PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 12. Januar 2013, Tages-Tipp: L I V E 09:15 - Abstimmung über Misstrauensantrag gegen Klaus Wowereit, 20:15 - Kaiserin Adelheid, 22:30 - Versailles

Bonn (ots)

Sendeablauf für Samstag, 12. Januar 2013

05:45

Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt 2-teilige Reihe, Teil 1 Film von Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 Die Kreuzfahrt-Industrie boomt. Sie ist die Wachstumsbranche im Tourismus. Nicht einmal die Weltwirtschaftskrise hat den Trend zum Luxus auf dem Meer gebremst. Jährlich machen fast 15 Millionen Menschen weltweit Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Von Event bis Erholung, von Kitsch bis Klassik. Für jeden Geschmack, fast jeden Geldbeutel, jede Jahreszeit findet sich die passende Kreuzfahrt. Eine Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren begann. 57 Tage, 11 Stunden und drei Minuten - so lange dauerte die erste Luxuskreuzfahrt der Geschichte und sie begründete eine Industrie. Was kaum jemand weiß: Die Luxus-Kreuzfahrt ist eine deutsche Erfindung.

06:30

Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt 2-teilige Reihe, Teil 2 Film von Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 Im zweiten Teil erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und geben einen Ausblick in die Zukunft. Allein 2011 wurde jeden Monat ein neues Schiff in Dienst gestellt: Auf immer größeren Schiffen wird immer mehr geboten - von den exotischsten Reisezielen über ein ausgefeiltes Unterhaltungskonzept bis hin zu riesigen Einkaufsstraßen an Bord.

07:15

Captain Cook auf Kreuzfahrt Film von Julia Leiendecker, SR/2012 Strahlend blauer Ozean, das Rauschen der Wellen am Bug, Kurzbesuche auf Karibikinseln und jede Menge Animation. So stellt man sich eine typische Kreuzfahrt vor. Für manche Menschen sieht der Alltag an Deck aber ganz anders aus, z.B. für Ivo Jahn - den Chefkoch auf der "Allure of the Seas" - dem größten Kreuzfahrtschiff der Welt.

07:45

Kreuzfahrt undercover Die Schattenseite der Luxusdampfer Film von Melissa Monteiro, Jèrôme da Silva, Marie Drouet, WDR/2012 Kreuzfahrten sind "in". Und das nicht mehr nur für die ältere Generation: Immer mehr junge Leute gönnen sich den Luxus auf dem Meer, all inclusive. Doch für die Angestellten dieser Hotels auf See ist das Leben an Bord alles andere als paradiesisch. Film-Autorin Melissa Monteiro hat undercover als Bedienung auf einem Kreuzfahrtschiff angeheuert. Hautnah bekommt sie die unmenschlichen Arbeitsbedingungen zu spüren: 16-Stunden-Tage, schlechte Bezahlung, keinerlei soziale Absicherung - so leben und arbeiten die meisten all derjenigen, die es den Touristen während ihrer Kreuzfahrt bequem machen.

08:15

Islands Vulkane (HD) Wann droht der nächste Ausbruch Film von Francois de Riberolles, Jacques Bedel, ARTE F/2011 (VPS 09:30)

L I V E

09:15 Tages-Tipp Abstimmung über Misstrauensantrag gegen Klaus Wowereit im Berliner Abgeordentenhaus Berlin (VPS 09:05)

10:20

ZDF-History: Bilder, die Geschichte machten ZDF/2012 "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte." Dieses Sprichwort stammt aus dem Englischen, ausgedacht von einer findigen Zunft, der Werbebranche, die sich die damals noch junge Kunst der Fotografie gewinnbringend zunutze machen wollte. Heute sind Bilder aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. (VPS 10:19)

L I V E

11:00 Sondersitzung des Brandenburgischen Landtages mit der Vertrauensfrage von Ministerpräsident Matthias Platzeck.

11:30

Irans Grüner Gürtel Geschichten vom Kaspischen Meer Film von Martin Weiss, ARD-Studio Istanbul, PHOENIX / BR/2013 Von den Viertausendern des Elburs-Gebirges geht es sanft hinab zum Kaspischen Meer, das 28 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Dazwischen befindet sich der grüne Gürtel Irans, den man so nicht erwarten würde: tropische Regenwälder und traumhafte Landschaften.

12:15

Armenien - Jenseits der kaukasischen Riesen Unterwegs im Land der Steine Film von Olaf Bock, PHOENIX / WDR/2010 Zerklüftet, steinig und uralt ist Armenien. Dort lebt eine der ältesten menschlichen Zivilisationen. ARD-Russland-Korrespondent Olaf Bock begibt sich mit seinem Team auf eine Reise durch Armenien. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat zeigen: die Landschaft am mythischen Berg Ararat, die Hauptstadt Jerevan und den Hochgebirgssee Sevan. Dabei erleben sie im gesamten Land die Herzlichkeit der Armenier, schmecken Weltklasse-Cognac und lernen Naturschützer, Instrumentenbauer und Motorradfahrer kennen.

13:00

8000 Meilen bis Alaska (HD) Mit Klaus Scherer durch Amerikas Norden Film von Klaus Scherer, NDR/2012 Von Neuenglands felsiger Atlantikküste westwärts durch den Kontinent bis zum Pazifik, dann nach Norden bis zum Eismeer: Amerika-Korrespondent und Abenteuer-Reporter Klaus Scherer reiste einen Winter lang auf der nördlichsten Route seines Berichtsgebietes. Mit der Eisenbahn durchquerte er Montanas Bergwelt, auf Schneeschuhen war er auf den Großen Seen unterwegs, per Boot in malerischen Buchten nahe Seattle und reitend in North Dakota - an der Seite von Ranchern, die die letzte Herde von Indianerpferden schützen. (VPS 08:15)

THEMA: Mission X

14:15

Mission X 1/4: Angriff aus der Tiefe Film von Axel Engstfeld, Christian Heynen, ZDF / ARTE/2004 In der Nacht des 17. Februar 1864 begann eine neue Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten 8 Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollten den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot.

15:00

Mission X 2/4: Der Stromkrieg Film von Axel Engstfeld, Christian Heynen, ZDF/2004 Elektrizität war das Zauberwort Ende des 19. Jahrhunderts. Thomas Alva Edison wollte mit einem Stromsystem, das auf Gleichstrom basierte, die Häuser der Menschen erleuchten. Doch der Großindustrielle George Westinghouse erkannte schnell die Schwachstellen der neuen Technik und entwickelte gemeinsam mit dem Serben Nikola Tesla ein Wechselstromsystem, mit dem er in Konkurrenz zu Edison trat. Was folgte, war ein erbitterter Konflikt, der als Stromkrieg in die Geschichte eingehen sollte: Welches System würde sich am Ende durchsetzen?

15:45

Mission X 3/4: Der Kampf um die schwarze Formel Film von Axel Engstfeld, Christian Heynen, ZDF/2004 Es war der Gerichtsprozess des Jahrhunderts, der 1851 in Trenton, New Jersey, ausgefochten wurde. Ein erbitterter Kampf um die Urheberschaft einer bahnbrechenden Erfindung. Charles Goodyear kämpfte um das Patent an seinem Lebenswerk. War er wirklich der einzige, dem es gelungen war, widerspenstigen Kautschuk in nützliches Gummi zu verwandeln? Mission X erforscht die dramatische Geschichte von Goodyears Lebenswerk und vollzieht in Experimenten die Schritte bis zu seinem Erfolg nach. Ohne Gummi ist unser mobiles Zeitalter nicht vorstellbar.

16:30

Mission X 4/4: Duell im Dunkeln Film von Axel Engstfeld, Christian Heynen, ZDF/2004 Die Erfindung des Radars - ein faszinierender, spannender und folgenreicher Wettlauf der Wissenschaftler. Zugleich ein Drama mit herben Rückschlägen, technischen Höchstleistungen, Spionage und Patriotismus. Was als Vision von Einzelpersonen begann, revolutionierte das Kriegswesen wie kaum eine andere Erfindung zuvor. Wurde die Erfindung des Radars bisher fast ausschließlich dem Schotten Watson Watt zugeschrieben, dokumentiert "Mission X", dass das Radar gleichzeitig in Großbritannien und in Deutschland entwickelt wurde. Ein packendes und bisher weitgehend vernachlässigtes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte.

Ende THEMA: Mission X

17:15

Sankt Petersburg Lebenslust auf Russisch Film von Anne Gellinek, ZDF/2011 Eine Stadt feiert ihr Comeback: 20 Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zelebriert Sankt Petersburg wieder seine imperiale Vergangenheit. Der Film lädt ein zu einem Tag- und Nachtspaziergang durch eine Stadt, die wieder zu altem Ruhm zurückkehren will und sich dabei neu erfindet.

17:45

Am Mississippi 1/3: Der tiefe Süden Film von Peter Adler, ZDF/2010 Die Reise beginnt in der märchenhaften Sumpflandschaft, der sogenannten Atchafalayas, im Mündungsgebiet des rund 3.800 Kilometer langen Mississippi. In den heißen Sümpfen von Louisiana, den "Swamps", wimmelt es von Pelikanen, seltenen Seevögeln und Alligatoren. Die Menschen leben auf Hausbooten oder in hier und da verstreuten Häusern. Dies ist die Heimat der Akadier, wie sich die Nachkommen französischer Einwanderer nennen. Bis heute halten sie die Kultur und Traditionen ihrer Vorfahren am Leben, vor allem deren Musik, Cajun und Zydeko. (VPS 17:45)

18:30

Am Mississippi 2/3: Blues und Baumwollfelder Film von Peter Adler, ZDF/2010 "Blues Highway" wird der Highway 61 genannt. 4.000 Kilometer begleiten Mythen und Legenden diese Straße den Mississippi auf seinem Weg durch Amerika. Im Städtchen Clarksdale soll vor über 70 Jahren ein junger Musiker seine Seele an den Teufel verkauft haben - der zeigte ihm dafür, wie man den Blues spielt. Vieles hat sich seither verändert, aber der Blues ist für die Menschen bis heute Ausdruck ihrer Emotionen geblieben. In den trostlosen Siedlungen des Deltas haben viele Musikcafés und Bars überlebt, die die Welt des Blues spür- und erlebbar machen. (VPS 18:30)

19:15

Am Mississippi 3/3: Von Elvis zu Mark Twain Film von Peter Adler, ZDF/2010 Memphis ist die größte Stadt am Mississippi und dank Elvis ist sie auch die berühmteste. Fast 600.000 Fans pilgern jährlich zum Haus des "King" nach Graceland - nur das Weiße Haus zieht mehr Amerikaner an. Schier endlose Prozessionen schieben sich durch ein Anwesen voller Nippes und Devotionalien. Die Stadt Hannibal ist der Geburtsort von Samuel Langhorne Clemens, der als Schriftsteller unter dem Namen Mark Twain berühmt wurde. Mit "Tom Sawyer" und "Huckleberry Finn" hat er dem Strom ein literarisches Denkmal gesetzt. (VPS 19:15)

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Kaiserin Adelheid Die mächtigste Frau der Ottonen Film von Dirk Otto, Winifred König, MDR/2010 Als großer Kaiser ging Otto I. in die Geschichte ein, legte er im 10. Jahrhundert doch den Grundstein für ein Reich von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Doch wer kennt die starke Frau an seiner Seite, ohne die er die Kaiserkrone wohl nie erlangt hätte? Wie Adelheid von Burgund im 10. Jahrhundert zur mächtigsten Herrscherin des Abendlandes wurde, erzählt dieser Film. Das ausgehende 9. und 10. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung. Herrscher wechselten einander in schneller Folge ab. Mächtige Adelsfamilien führten untereinander blutige Kriege. Auch die Kirche büßte ihre Autorität mehr und mehr ein. Nach alledem setzte um die Mitte des 10. Jahrhunderts unter Otto dem Großen (936-973) ein Neubeginn ein. Er legte den Grundstein für das Heilige Römische Reich deutscher Nation, das schließlich von der Nordsee bis zum Mittelmeer reichte. Die Grundlage der heutigen europäischen Staatenwelt entstand.

21:00

Die vergiftete Mätresse Wie August der Starke an die Macht kam Film von Leonore Brandt, MDR/2008 Die Mätresse des Kurfürsten erliegt mit gerade 19 im April 1694 den Pocken - angeblich. Kurz darauf stirbt auch Johann Georg - nach nur drei Jahren Regierungszeit. Die Umstände bleiben mysteriös. Gemunkelt wird, dass der jüngere Bruder, Friedrich August, später genannt der Starke, seine Finger im Spiel hatte. Das ungleiche Brüderpaar stritt nicht nur um diese Frau.

21:45

ZDF-History: William und Kate Mission Thronfolger Moderation: Guido Knopp ZDF/2012 Am 29. April 2011 sagten sie "ja" - William und Kate von England. Seitdem wartet die ganze Nation gespannt auf die Nachricht, dass die Herzogin von Cambridge schwanger ist. Doch welches Schicksal erwartet den Nachwuchs der wohl berühmtesten Familie der Welt? (VPS 21:45)

22:30

Tages-Tipp Versailles - Der Traum eines Königs Film von Thierry Binisti, NDR/2009 Der Film erzählt die Geschichte des Baus von Versailles, des wohl berühmtesten Schlosses der Welt. Damit eng verflochten ist die Lebensgeschichte seines Erbauers, Ludwig XIV, des "Sonnenkönigs". (VPS 22:29)

00:00

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 40 Jahren: USA beenden Einsatz im Vietnamkrieg (VPS 00:00)

02:15

Vietnam - der unbekannte Norden Film von Julia Leiendecker, SR/2010 Von Hanoi aus führt die Reise in Richtung Nordwesten, in das touristisch noch wenig erschlossene Bergland. Die Vielfältigkeit der Ethnien Vietnams zeigt sich hier im Bergland am deutlichsten. Insgesamt gibt es über 54 verschiedene Stämme. Auch landschaftlich ist diese Region einzigartig. Entlang der Fansipan-Berge reisen wir auf einer der schönsten Strecken in Vietnam über den Tram-Ton-Pass bis nach Lai Chau. (VPS 02:15)

03:00

Aufbruch ins russische Eis 1/2: Sibiriens wilde Seele Film von Anne Gellinek, ZDF/2003 Eis, Schnee und bittere Kälte - für viele Monate sind sie die wahren Herrscher über weite Teile Russlands. Sie bestimmen den Rhythmus des Lebens und der Menschen in Tundra und Taiga. Der Winter ist der ewige Feind, der Sommer kaum länger als ein Wimpernschlag. Dennoch sind immer wieder Menschen in Russlands Norden gezogen, haben den Kampf gegen die Kälte aufgenommen. Die Pelzhändler und Schatzsucher von gestern sind die Öl- und Gasarbeiter von heute.

03:45

Aufbruch ins russische Eis 2/2: Geheimnisvolle Tundra Film von Dirk Sager, ZDF/2003 Die ersten russischen Siedler kamen als Jäger und Fischer auf die Kola-Halbinsel. Jenseits des Polarkreises im hohen Norden lockten weder Reichtum noch bequemes Dasein. Es war das Leben in Freiheit, das sie anzog - fern der Machtkämpfe im russischen Mutterland. Iwan der Schreckliche versuchte vergeblich, den Russen des Nordens strenge Vorschriften zu machen. Nicht zu weit aufs hohe Meer sollten sie fahren, keinen Handel mit den Skandinaviern treiben. In der weiten kargen Wildnis verloren sich die meisten seiner Gebote. Erst im letzten Jahrhundert wendete sich das Schicksal der unberührten Region. Die Militärs haben die gesamte Küste an der Barentssee zum Sperrgebiet erklärt. Von dort aus sollte im Kriegsfall der Atlantik kontrolliert werden. (VPS 03:45)

04:30

Tag X 1/3: 30. Juni 1520 - Der Untergang der Azteken Film von Christian Feyerabend, ZDF/2005 Mit 11 Schiffen, 16 Pferden, 14 Kanonen und 530 Männern stach Hernan Cortes im Februar 1519 in See. Sein Ziel: Tenochtitlan, die Hauptstadt der Azteken. Am 30. Juni 1520 belagerten Zehntausende Aztekenkrieger das Quartier der Konquistadoren. Cortes blieb nur ein Pfand: Er hatte Montzuma, den Herrscher der Azteken, in seine Gewalt gebracht. (VPS 04:30)

Pressekontakt:

PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX