All Stories
Follow
Subscribe to GS1 Germany

GS1 Germany

Nachhaltige Handelslösung: Branche entwickelt gemeinsames Konzept für Displays

Nachhaltige Handelslösung: Branche entwickelt gemeinsames Konzept für Displays
  • Photo Info
  • Download

Nachhaltige Handelslösung: Branche entwickelt gemeinsames Konzept für Displays

GS1 Germany treibt Standardisierung und Transformation im Display-Geschäft voran

Köln, 04.09.2025. Die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz in der Konsumgüterbranche steigen stetig. Verpackungsabfälle, CO₂-Emissionen und aufwendige Logistikprozesse stehen im Zentrum vieler Diskussionen über zukunftsfähige Handelslösungen. Mit dem Projekt „Permanent Display“ setzt GS1 Germany in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Handel genau dort an. Ziel ist es, durch standardisierte und wiederverwendbare Displaylösungen am Point of Sale sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. Im Jahr 2024 wurde die Projektidee bereits mit dem ECR Award ausgezeichnet.

Das Konzept sieht vor, die Basiskonstruktion eines Displays dauerhaft im Verkaufsraum zu belassen und für wechselnde Promotions mit vorkonfektionierten Trays sowie vorbereiteten Marketingmaterialien zu bestücken. Diese Herangehensweise reduziert nicht nur den Verbrauch von Verpackungsmaterialien, sondern ermöglicht durch die Wiederverwendung einzelner Komponenten erhebliche Einsparungen bei Transport, Lagerung und Handling. Dabei werden bestehende Supply-Chain-Prozesse angepasst und für jede Promotion gezielt so gestaltet, dass Effizienz und Flexibilität miteinander kombiniert werden. Ein wichtiger Baustein dieses Ansatzes ist die Entwicklung klarer Anforderungen an die Display-Konstruktion, die Verpackungen und die begleitenden Marketingmaterialien. Es braucht zudem die Definition eines standardisierten Logistikprozesses, der alle Beteiligten in die Lage versetzt, reibungslos und kosteneffizient zu agieren.

Partner des Projekts sind unter anderem Rossmann, Beiersdorf, Henkel und Mars. „Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie nachhaltigere Lösungen entstehen können, wenn Lieferanten und Händler Hand in Hand arbeiten,“ sagt Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung bei Dirk Rossmann GmbH. Juliane Pieper, Senior Customer Sustainability Lead DACH bei Mars, betont: „Ich bin überzeugt, dass robuste und zugleich flexible Standards der Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltigerer Displaylösungen sind. Richtig gestaltet, bietet die Transformation hin zu nachhaltigeren Displays enormes Potenzial – nicht nur zur Reduktion von Verpackungsabfällen, sondern auch zur Senkung von THG-Emissionen durch effizientere Prozesse. Genau dieses Potenzial ist für mich eine große Motivation, dieses Projekt aktiv mitzugestalten.“

Ein ergänzender Austausch zu diesem Thema fand bereits im April bei Mars am Standort Viersen statt. Dort richtete das Unternehmen einen Roundtable zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienz im Displaygeschäft aus. Insgesamt nahmen 28 Vertreter:innen aus der FMCG-Industrie, dem Handel, von Display-Herstellern sowie GS1 Germany teil. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Möglichkeiten zur Reduktion von Verpackungsabfällen und Treibhausgasemissionen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde unter anderem der Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten zur Wiederverwendbarkeit von Displaymaterialien thematisiert. Mars stellte einen gemeinsam mit Edeka Kochmarkt durchgeführten Praxistest mit wiederverwendbarer Displaybasis vor. Erfolgreiche Pilotprojekte von Unternehmen wie Beiersdorf und Unilever, die stellvertretend für weitere Beteiligte wie Rossmann vorgestellt wurden, unterstrichen zusätzlich die Umsetzbarkeit neuer Display-Konzepte. Insgesamt wurde vor allem deutlich, dass eine Standardisierung von Prozessen und Materialien ein entscheidender Hebel für den Erfolg ist. GS1 Germany trägt hierbei eine zentrale Rolle: als neutrale Plattform für Kooperation, Standardisierung und Wissensvermittlung. „Ob Mehrwegdisplay oder dauerhaftes Basismodul – der Schlüssel für zukunftsfähige Lösungen liegt in übergreifenden Standards, die einfach, effizient und nachhaltig anwendbar sind“, erklärt Matthias Haubenreißer, Senior Manager Competence Center Mehrweg Transportverpackungen bei GS1 Germany.

Die im Projekt gemeinsam entwickelten Ergebnisse werden nach einer umfassenden Evaluierung veröffentlicht und sollen künftig als praxisorientierte Handlungsempfehlung für die gesamte Branche dienen. Das Projekt „Permanent Display“ zeigt, wie Kollaboration entlang der Wertschöpfungskette neue Impulse für Effizienz und Nachhaltigkeit setzt und wie aus einer guten Idee ein konkreter Standard entstehen kann, der den Handel spürbar verändert. „Wir sind stolz darauf, mit dem permanenten Display einen attraktiven, flexiblen und vor allem nachhaltigen Weg für Displays gefunden zu haben,“ sagt Michael Raab, Head of Customer Operations bei Beiersdorf.

Pressekontakt

GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Corporate Communications
Stolberger Str. 108 a, 50933 Köln
Mobil: +49 170 7009027
E-Mail:  tassja.wagner @gs1.de
 www.gs1.de/newsroom
GLN 40 00001 00000 5

Geschäftsführer: Thomas Fell
Amtsgericht Köln HRB 6276
Aufsichtsratsvorsitzender/-stellvertreter
Paul Vetter/ Christian Bodi

Über GS1 Germany
Es begann mit einem einfachen Beep. 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.  www.gs1.de
More stories: GS1 Germany
More stories: GS1 Germany