All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Fünf Jahre Lehrkräfte PLUS: Sehnsuchtsort Schule

Fünf Jahre Lehrkräfte PLUS: Sehnsuchtsort Schule
  • Photo Info
  • Download

Fünf Jahre Lehrkräfte PLUS

Sehnsuchtsort Schule

Sie sind international ausgebildet, Expert:innen für ihr Fach und möchten wieder unterrichten: Für ausländische Lehrer:innen ist Lehrkräfte PLUS der erste Schritt zurück ins Klassenzimmer. 141 Teilnehmende sind ihn schon mit Hilfe der Universität Duisburg-Essen gegangen. Nun feiert das Programm sein fünfjähriges Jubliläum.

Sie kommen aus Afghanistan, Aserbaidschan, Brasilien, Indien, Irak, Iran, Russland, Syrien, der Türkei und der Ukraine sowie Vietnam: Teilnehmende von Lehrkräfte PLUS (LK PLUS) leben hunderte bis tausende Kilometer weit von ihren Heimatländern entfernt, teilweise freiwillig, teilweise, weil sie ihr Land auf der Flucht verlassen mussten. Doch ein Wunsch eint sie alle: Sie wollen ihre Karriere in der Schule fortsetzen – und so in Deutschland ankommen.

Aktuell können sich Interessierte für den nächsten Durchgang beim Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bewerben. Ein Jahr lang werden die Lehrkräfte intensiv und in Vollzeit an der UDE auf das deutsche Schulsystem vorbereitet, so dass ihnen der Einstieg ins Unterrichten möglichst schnell gelingt, denn Lehrkräfte fehlen vielerorts.

„Unsere ersten Teilnehmenden haben wir im Jahr 2020 begrüßt. Damals wurden ausländische Lehrkräfte für die klassischen MINT-Mangelfächer gesucht, also Mathe, Physik, Chemie und Technik“, erinnert sich die Projektkoordinatorin Marit Nina Martinez. „Im Laufe der Zeit kamen noch Informatik und Kunst dazu. Die meisten Bewerbungen und Teilnehmenden gibt es für das Fach Mathematik.“

Rund die Hälfte der Teilnehmenden erhält eine Anstellung

Das vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt ist ein Erfolg: Für rund zwei Drittel der Absolvent:innen geht es nach dem Abschluss von LK PLUS mit dem Anschlussprogramm ILF der Bezirksregierungen weiter, um so noch mehr Erfahrungen im Unterrichten in deutscher Sprache und im hiesigen Schulsystem zu sammeln – inklusive einer zweijährigen Anstellung in einer Schule. „Nach oder während ILF oder auch bereits nach Lehrkräfte PLUS können sich die Absolvent:innen für eine unbefristete Stelle im Seiteneinstieg bewerben. Schätzungsweise erhalten etwa die Hälfte von ihnen eine unbefristete Anstellung“, resümiert Projektleiterin Dr. Anja Pitton.

So überzeugte beispielsweise ein Lehrer aus der Türkei, der im zweiten Durchgang von LK PLUS dabei war und auch das Anschlussprogramm erfolgreich absolvierte, die beteiligte Schule von seinen Fähigkeiten im Fach Metalltechnik. „Zunächst wurde er als Werkstattlehrer unbefristet angestellt, und nun ist er seit kurzem verbeamtet“, freut sich Pitton.

Bis zum 7. November können sich Interessierte für die Jubiläumsrunde bewerben. Das Programm startet mit einem Deutschkurs, der auf die Sprachprüfung DSH vorbereitet, sowie Angeboten der UDE-Bildungswissenschaften und des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Zudem gibt es zwei Praxisphasen, in denen die Teilnehmenden insgesamt sechs Monate an den Partnerschulen verbringen und von den UDE-Fachdidaktiken sowie Bildungswissenschaften unterstützt werden. Programmbegleitend gibt es eine Professionsberatung mit Coaching, Supervision und Mentoring.

Weitere Informationen:

https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/

Ansprechpersonen im ZLB:

Dr. Anja Pitton (Projektleitung), Tel. 0201/18 32216, anja.pitton@uni-due.deMarit Nina Martinez (Projektkoordination),Tel. 0201/18 34274, marit.nina-martinez@uni-due.de

Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen