All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Impulse für KI und Innovation: Neue Stiftungsprofessuren in der Wirtschaftsinformatik

Impulse für KI und Innovation

Neue Stiftungsprofessuren in der Wirtschaftsinformatik

Drei neue Stiftungsprofessuren und eine Gründungsprofessur in der Fakultät für Informatik lassen die Wirtschaftsinformatik zu einer der größten in Deutschland werden und setzen weitere Impulse in der KI-Forschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Prozessautomatisierung, das Innovationsmanagement, die Gründungsprozesse von Unternehmen und die Wissensarbeit werden durch den KI-Einsatz neu definiert. Die drei Stiftungsprofessuren werden durch die Förderer Deichmann, EDEKA und Fressnapf unterstützt. Am 1. Juli finden die Antrittsvorlesungen statt.

Zahlreiche Prozesse in der Produktion, im Innovationsmanagement, der Logistik und des täglichen Lebens laufen bereits KI-basiert ab. Am 1. Juli 2025 halten die vier neuen Wirtschaftsinformatik-Professuren ihre Antrittsvorlesungen – mit spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsthemen wie dem Einfluss der KI auf die Prozessautomatisierung, auf die Entstehung und das Management von Innovationen, auf die Wissensarbeit und die Funktion „generativer“ Technologien im Innovations- und Gründungsprozess.

Als Stifter der neuen Professuren engagieren sich die Unternehmen DEICHMANN SE, EDEKA und Fressnapf. Mit Deichmann verbindet die Universität Duisburg-Essen bereits eine Kooperation als Förderer des Deutschlandstipendiums. „Als in der Region verwurzeltes Familienunternehmen ist es uns ein besonderes Anliegen, die Universität Duisburg-Essen in ihrer zukunftsweisenden Forschung zu unterstützen. Mit den Stiftungsprofessuren investieren wir gemeinsam gezielt in die Köpfe von morgen und eine digitale Zukunft, die verantwortungsvoll, innovativ und lokal verankert ist“, betont Severin Canisius, CIO bei der DEICHMANN SE.

Die neuen Stiftungsprofessuren:

KI und ProzesseProf. Dr. Ralf Plattfaut: Die Analyse, Steuerung und Automatisierung von Geschäftsprozessen durch IT ist eine der Kernaufgaben der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Ralf Plattfaut gibt in seiner Antrittsvorlesung „Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz“ einen Einblick, welche Chancen den Einsatz der künstlichen Intelligenz für die Prozessautomatisierung bietet.

KI und InnovationsmanagementProf. Dr. Mario Schaarschmidt: Der Prozess, in dem neue Produkte entwickelt werden, ist für Unternehmen ein wichtiger Kernprozess, der zunehmend digitalisiert wird. In seiner Antrittsvorlesung „Künstliche Intelligenz und Innovationsmanagement“ geht Prof. Dr. Mario Schaarschmidt auf die Verwendung von Innovationsmanagement-Software in großen Unternehmen ein und berichtet, welche Auswirkungen die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz für interne und externe Ideengenerierung haben.

KI und Wissensarbeit Prof. Dr. Mario Nadj: IT-basierte Unterbrechungen durch E-Mails oder Chatnachrichten gehören längst zum Alltag der Wissensarbeit. Doch sie haben ihren Preis: Wertvolle Arbeitszeit geht verloren. In seinem Einführungsvortrag zeigt Prof. Dr. Mario Nadj, Inhaber des Lehrstuhls für Information Systems & AI im Marketing, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, sogenannte Flow-Zustände in der Wissensarbeit zu erkennen. Das Ziel: ein intelligentes Unterbrechungsmanagement, das nicht nur Effizienz fördert, sondern auch das Wohlbefinden stärkt – und damit neue Perspektiven für die Gestaltung einer digitalen Arbeitswelt eröffnet.

KI und EntrepreneurshipProf. Dr. Hannes Rothe: Prof. Rothe beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Rolle „generativer“ Technologien im Innovations- und Gründungsprozess. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Hannes Rothe auf die Rolle „generativer KI“ eingehen. Wir erfahren, wie Entrepreneur:innen mit den großen Erwartungen an KI-Produkte, KI-Firmen und KI-Technologien umgehen und wie sich der Gründungsprozess durch KI verändert. Ein Streiflicht zum „Place Beyond Bytes“ – einem Inkubator für digitale Produkte an der UDE – rundet den Vortrag praktisch ab.

Antrittsvorlesungen

Die vier Antrittsvorlesungen sind öffentlich zugänglich.

Ort: Universität Duisburg-Essen, Hörsaal R14, Rheinischer Platz 5, Campus Essen

Uhrzeit: 16 Uhr s.t. - 17.30 Uhr

Weitere Informationen

Prof. Dr. Reinhard Schütte, Chair of Enterprise Systems, Platforms and Architectures, Tel. 0201/183-4030, reinhard.schuette@icb.uni-due.de

Astrid Bergmeister, Pressesprecherin und Leiterin Ressort Presse, Tel. 0203/379-2430, astrid.bergmeister@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen
  • 25.06.2025 – 11:26

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 30. Juni bis 5. Juli

    Termine vom 30. Juni bis 5. Juli Was ist an der Uni los? Hoch- und Talfahrt ist an der Universität Duisburg-Essen in der kommenden Woche ein Thema verschiedener Veranstaltungen: Wie wär’s etwa mit grenzüberschreitendem Schienenverkehr in Europa, Fahrsimulatoren im Straßenverkehr oder Tipps für erfolgreiche Bewerbungen? Zudem stellt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer das Frühjahrsgutachten für Deutschland vor. ...

  • 18.06.2025 – 11:24

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 23. bis 29. Juni

    Termine vom 23. bis 29. Juni Was ist an der Uni los? Umwelt, Politik, Gewalt und Musik sind kommende Woche nur drei Themen von Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Zudem lädt ein Sommerfest zum Feiern an den Campus Duisburg ein, und Forschende informieren beim 7. Essener Wissenschaftssommer 2025 über verschiedene Themen. Teilnahmen sind oft vor Ort und online möglich, eine Anmeldung ist teils ...