All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.

Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.

In Studium und Beruf: Viele Fehltage wegen schwerer Neurodermitis

Bonn (ots)

Jeder vierte Patient mit schwerer Neurodermitis fehlt aufgrund seiner Hauterkrankung mehr als eine Woche im Jahr bei der Arbeit oder im Studium. Das hat eine europaweite Umfrage gezeigt.

Die European Federation of Allergy and Airways Diseases Patient's Associations (EFA) führte im Jahr 2018 unter 1.189 erwachsenen Patienten mit schwerer Neurodermitis in neun europäischen Ländern eine Befragung durch. Entzündungen, ständiges Jucken, Kratzattacken und Schlafprobleme gehören für die Betroffenen zum Alltag. Das hat auch im Berufsleben erhebliche Auswirkungen: Phasenweise sind die Patienten nicht in der Lage zu arbeiten oder zu studieren. 13 Prozent der Befragten kommen aufgrund ihrer Hauterkrankung jedes Jahr auf mehr als elf Fehltage. Mitunter sind die Symptome so schwerwiegend, dass sie eine stationäre Behandlung erfordern. Im Jahr 2017 wurden je nach Land zwischen 20 und 60 Prozent der Umfrageteilnehmer für mehrere Tage im Krankenhaus behandelt; in Deutschland sind es 43 Prozent.

In Deutschland leiden rund 3 Millionen Menschen an Neurodermitis. Bei etwa 50 Prozent der Betroffenen ist die Krankheit mittelschwer bis schwer, bei ungefähr acht Prozent sehr schwer ausgeprägt. Eine Heilung gibt es bis heute nicht. Mittlerweile sind die Ursachen und die entzündlichen Prozesse aber gut verstanden, sodass ein ganz neuer, innovativer Behandlungsansatz entwickelt werden konnte. Dabei handelt es sich um ein so genanntes Biologikum, einen Antikörper (Eiweißstoff). Dieser hemmt gezielt die Wirkung bestimmter Botenstoffe und unterdrückt so das Entzündungsgeschehen.

Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe bietet dazu die Broschüre "Behandlung schwerer Formen der Neurodermitis" an. Sie wurde mit finanzieller Unterstützung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH realisiert. Sie kann kostenfrei postalisch oder im Internet angefordert oder heruntergeladen werden: DHA e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.dha-schwere-neurodermitis.de.

Pressekontakt:

Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.
c/o MedCom international medical & social communication GmbH
Dr. Heike Behrbohm
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
0228 / 308210
0228 / 3082133
behrbohm@medcominternational.de
www.dha-schwere-neurodermitis.de
www.dha-allergien.de

Original content of: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.
More stories: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.
  • 30.08.2019 – 08:55

    Mit Neurodermitis auf Klassenfahrt

    Bonn (ots) - Nach den Sommerferien steht für viele Schüler erst einmal eine Klassenfahrt an. Für Kinder mit Neurodermitis ist das eine Herausforderung. Gut vorbereitet können auch schon Grundschüler damit zurechtkommen und die kleine Auszeit von zuhause genießen. Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe hat dafür ein paar Tipps. Reiseziel prüfen: Es ist es ratsam, sich vor der Fahrt nach bestimmten Herausforderungen zu erkundigen - eine Übernachtung im Heu oder der ...

  • 30.04.2019 – 09:05

    Allergieprävention bei Säuglingen: HA oder nicht HA?

    Bonn (ots) - Aus aktuellem Anlass bekräftigt die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGJK) ihre Empfehlung, allergiegefährdete Säuglinge in den ersten vier Lebensmonaten voll zu stillen. Wenn das nicht geht, raten die Experten zu hypoallergener (HA) Nahrung. Diese sollte in wissenschaftlichen Studien ihre Wirkung unter Beweis gestellt haben. Kürzlich hat eine ...

  • 12.04.2019 – 08:55

    Hautschutz: Berufsbedingtes Handekzem dem Chef melden

    Bonn (ots) - Wer den Verdacht hat, dass sein Hautproblem an den Händen auf die berufliche Tätigkeit zurückzuführen ist, sollte sich nicht scheuen, den Arbeitgeber darüber zu informieren. Mit dem so genannten Hautarztverfahren kommt der Betroffene in den Genuss verschiedener Hilfen durch die Berufsgenossenschaft. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen für einen besseren Hautschutz und die Übernahme von Kosten für ...