All Stories
Follow
Subscribe to Aachener Nachrichten

Aachener Nachrichten

Aachener Nachrichten: Mehr als Worte? Der Besuch des Bundespräsidenten in Griechenland; Von Joachim Zinsen

Aachen (ots)

Die Griechen sind "Nichtstuer, Schieber und Korrupteure." Nein, das ist kein Satz aus der "Bild"-Zeitung. Auch wenn er so klingt. Der Satz ist mehr als 70 Jahre alt. Er kam aus dem Mund eines deutschen Generals, der 1943 die griechische Kleinstadt Kalavryta zerstören und 700 Männer exekutieren ließ. Allein schon in der Sprache des Wehrmachtssoldaten lagen Arroganz und tiefe Verachtung für die Griechen. Eine Verachtung, an die sich viele geschichtsbewusste Hellenen heute erinnert fühlen, wenn wir munter über "Pleitegriechen" herziehen oder pauschal von "faulen Südländern" schwadronieren. Vielen in Deutschland mag das überempfindlich erscheinen. Aber das historische Gedächtnis funktioniert bei Nachfahren von Opfern meist besser als bei den Nachfahren von Tätern. Wir in Deutschland haben jedenfalls immer verdrängt, dass Griechenland wie kein anderes nichtslawisches Land während des Zweiten Weltkrieges unter dem Terror der Besatzungstruppen gelitten hat; dass dort 100 000 Zivilisten von Deutschen ermordet wurden; dass die Besatzer hunderte Dörfer und Kleinstädte dem Erdboden gleich gemacht haben. Wir wollten uns nie bewusst machen, dass die deutschen Besatzer Griechenland damals wirtschaftlich und finanziell ausgeplündert haben. Und dass die Entschädigungszahlungen, die den Hellenen nach dem Krieg bewilligt wurden, angesichts der gewaltigen Schäden lächerlich gering waren. Allein schon um die deutsche Öffentlichkeit daran zu erinnern, war es wichtig, dass Bundespräsident Joachim Gauck gestern den Weg nach Lingiades gefunden, sich dort vor den Opfern der deutschen Truppen verneigt und sie um Vergebung gebeten hat. Es war eine symbolisch Geste, auf die die Griechen viel zu lange warten mussten. Natürlich haben viele von ihnen mehr von Gauck erhofft. Etwa die Ankündigung, dass sich Deutschland mit der Regierung in Athen an einen Tisch setzt, um über späte Entschädigungen zu verhandeln. Das ist verständlich, war aber unrealistisch. Denn dazu fehlt Gauck schlichtweg die Befugnis. Gauck hatte nur Worte zu bieten, Worte der Demut. Doch selbst diese Worte laufen immer Gefahr, Schall und Rauch zu bleiben. Dann nämlich, wenn aus ihnen keine neuen Einstellungen, keine neuen Sensibilitäten für die Probleme des Anderen erwachsen. Gerade in den arg belasteten deutsch-griechischen Beziehungen geht es dabei weniger um die Vergangenheit, als um die Gegenwart und die Zukunft. Das hoch verschuldete Griechenland durchlebt nun schon seit Jahren eine verheerende Wirtschaftskrise. Zwar behauptet kaum ein Grieche, dass Deutschland die Misere ausgelöst hat. Doch sie machen Deutschland zu Recht für die Rezepte mitverantwortlich, mit denen das Land die Krise bekämpfen soll, die aber letztlich die griechische Wirtschaft vollends zum Absturz gebracht haben. Das Resultat ist heute im ganze Land zu sehen: Ein Heer von Arbeitslosen, Rentnern und Obdachlosen durchwühlt inzwischen den Müll nach Essbarem. Wenn die deutsche Bundesregierung diesem skandalösen Zustand endlich Rechnung tragen und das bisherige "Rettungskonzept" für Griechenland in Frage stellen würde, dann wäre durch den Gauck-Besuch tatsächlich viel erreicht worden.

Pressekontakt:

Aachener Nachrichten
Redaktion Aachener Nachrichten
Telefon: 0241 5101-388
an-blattmacher@zeitungsverlag-aachen.de

Original content of: Aachener Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Aachener Nachrichten
More stories: Aachener Nachrichten