All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

Kommentar von "nd.DerTag" zur Schuldenkrise im Globalen Süden

Berlin (ots)

Es ist keine gewagte Prognose: Für die verschuldeten Länder des Globalen Südens wird sich durch den Krieg in der Ukraine und die globale Zinswende die Lage weiter verschlechtern. Die Frage ist nur, wie drastisch. Der Schuldenreport 2023 hat die Entwicklungen aus dem Jahr 2022 noch nicht erfasst. Und schon vorher galt: 90 Prozent der extrem armen Menschen weltweit leben in kritisch oder sehr kritisch verschuldeten Ländern. Dort werden die sozialen und ökonomischen Grundrechte der Bevölkerung dem Schuldendienst geopfert.

Die deutsche Bundesregierung steht in der Pflicht. Sie hat sich im Koalitionsvertrag für die Unterstützung eines internationalen Staateninsolvenzverfahrens ausgesprochen, das alle Gläubiger miteinbezieht und Schuldenerleichterungen für besonders gefährdete Ländergruppen umsetzt. Doch bis heute gab es weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene eine erkennbare politische Initiative von der Ampelkoalition. Stattdessen wird von Fall zu Fall umgeschuldet, je später, desto höher sind in der Regel die sozialen Kosten für die Bevölkerung in Form von Strukturanpassungsprogrammen.

Was es seit Ende 2020 gibt, ist ein Umschuldungsrahmenwerk der G20, dessen explizites Ziel es ist, präventiv Schuldenprobleme zu bewältigen. Dafür hat sich auch der deutsche Finanzminister Christian Lindner ausgesprochen. Das einzige Land, das seine Verhandlungen unter diesem Rahmen bisher zu Ende gebracht hatte, ist der Tschad. Ergebnis: Die im Pariser Club zusammengeschlossenen Gläubigerländer einschließlich Deutschland kamen zum Schluss, dass der Ölpreis mittelfristig hoch bleiben wird und der Tschad daher keine Schuldenerleichterungen benötigt. Aus den Ländern des Globalen Südens wird weiter herausgepresst, was geht. Und die Bundesregierung macht mit.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 29.03.2023 – 18:02

    Kommentar von "nd.DerTag" über den Klimaschutz der Ampel-Koalition

    Berlin (ots) - Was muss das für ein mieses Gefühl für die Grünen sein, sich von Julia Klöckner anhören zu müssen, die Ampel falle beim Klimaschutz hinter die Maßnahmen der letzten Großen Koalition zurück. Dass ausgerechnet die frühere Bundeslandwirtschaftsministerin so etwas sagt, ist natürlich hanebüchen, war Klöckner doch nie als eifrige Vorreiterin ...

  • 28.03.2023 – 17:51

    Kommentar von "nd.DerTag" zu den Blockaden in der Ampel-Koalition

    Berlin (ots) - 48 Stunden kreißte der Koalitionsausschuss von SPD, Grünen und FDP. Doch Ergebnisse, also Kompromissvereinbarungen zu den Streitpunkten Kindergrundsicherung und deren Finanzierung, Verkehrswende und Klimaschutz konnte das Gremium auch am Dienstagabend noch nicht vorlegen. Seit vielen Wochen blockiert die FDP die Einführung der Kindergrundsicherung, indem sie postuliert, dafür fehle in Krisen-, Kriegs- ...

  • 27.03.2023 – 17:57

    Kommentar von "nd.Der Tag" zum Großstreik von Verdi und EVG

    Berlin (ots) - Super-Streik, Mega-Streik, Mons­ter-Streik. Bei der Beschrei­bung des­sen, was am Mon­tag in Deutsch­land pas­sier­te, wur­de an star­ken Wor­ten nicht gespart. Und in der Tat - einen der­art mäch­ti­gen Aus­stand hat es hier­zu­lan­de seit Jahr­zehn­ten nicht gege­ben, obgleich es sich dabei "nur" um Warn­streiks han­del­te. Das Beson­de­re: Zwei Gewerk­schaf­ten - Ver­di und ...