All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

NOZ: Affäre Strache: Wulff warnt vor Bespitzelungswelle und aufgeweichten Grundrechten

Osnabrück (ots)

Affäre Strache: Wulff warnt vor Bespitzelungswelle und aufgeweichten Grundrechten

"Wie früher in der Sowjetunion" - Ex-Präsident fürchtet Nachahmer

Osnabrück. Der frühere Bundespräsident Christian Wulff hat angesichts der Regierungskrise in Österreich vor Nachahmern, maßloser Bespitzelung und einer Aufweichung von Grundrechten gewarnt. Auf einer Podiumsdiskussion der "Neuen Osnabrücker Zeitung" zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes sagte Wulff, es sei schrecklich, dass es rechtspopulistische Parteien wie die FPÖ gebe, und erschreckend, dass sie Zulauf erhielten. Aber: "Ich erinnere an Artikel 13 des Grundgesetzes, die Unverletzlichkeit der Wohnung."

Wenn jemand in der Öffentlichkeit "dummes Zeug" rede und dies mit den heute allgegenwärtigen Handys aufgenommen werde, müsse jeder dazu stehen. "Im Fall Strache reden wir aber über eine systematisch verwanzte private Räumlichkeit mit sechs Kameras und einer fortlaufenden Überwachung von sechs Stunden Dauer." Es habe der Vorsatz bestanden, kompromittierendes Material zu erstellen "wie früher in der Sowjetunion". Dass dies eindeutig illegal sei, dürfe nicht aus dem Blick geraten, auch wenn eine spätere Veröffentlichung unter Umständen trotzdem rechtens sein könne. "Muss ein Prominenter künftig immer damit rechnen, dass seine Ferienwohnung mit Abhörtechnik versehen ist?", fragte Wulff.

Heinz-Christian Strache musste als österreichischer Vizekanzler und FPÖ-Chef zurücktreten, nachdem ein Video bewies, dass er vor der Wahl in einer fingierten Gesprächssituation einer vorgeblich reichen Russin Vorteile als Gegenleistung für Wahlhilfe in Aussicht gestellt hatte. Ohne Frage seien hier Tatsachen von großer Relevanz bekannt geworden, sagte Wulff. Er könne jeden Journalisten verstehen, der solche Informationen veröffentliche. Trotzdem seien im selben Zuge Grundrechte verletzt worden und die Abwägung schwierig. Er hätte eine diskretere Lösung bevorzugt.

Wulff warnte insbesondere davor, dass der Fall Strache Nachahmer animieren könne. "Wer sagt uns, dass nicht alle Welt jetzt mit versteckten Geräten oder seinem Handy versucht, Dinge aufzudecken, die ihm nicht gefallen, oder seinen Gegnern zu schaden", fürchtete Wulff, dass das Beispiel der Bespitzelung im Dienste einer aus eigener Sicht berechtigten Sache Schule machen könne.

Wulff hatte im Jahr 2012 aufgrund politischer Vorwürfe und des Verdachts der Vorteilsnahme vom Amt des Bundespräsidenten zurücktreten müssen, wurde aber später freigesprochen und rehabilitiert. Auf dem Höhepunkt der Affäre wurden persönliche Mailboxnachrichten und ehrverletztende Aussagen über ihn und seine Familie veröffentlicht und hatten sich Journalisten in Mülltonnen vor Wulffs Haus versteckt und Supermarkteinkäufe des Politikers ausgespäht. Der 59-Jährige, der heute wieder als Rechtsanwalt arbeitet, wehrte sich im Anschluss vor Gericht in fast allen Fällen erfolgreich gegen zahlreiche Behauptungen und überschrittene Grenzen der damaligen Berichterstattung.

Die frühere Verfassungsrichterin Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff, die ebenfalls an der NOZ-Diskussion am Dienstabend in Osnabrück teilnahm, bestätigte, dass das Video zweifellos illegal entstanden sei. Allerdings verwies die Spezialistin für Öffentliches Recht auf die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach Persönlichkeitsrechte und öffentliche Belange abzuwägen seien und eine Veröffentlichung illegal erworbenen Materials trotzdem rechtens sein könne. Persönlich sehe sie dies im Fall Strache wegen seiner gravierenden Dimension als vermutlich gegeben an, ohne sagen zu wollen, dass ein Gericht zwangsläufig zum selben Schluss kommen müsse.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 23.05.2019 – 01:00

    NOZ: DLRG-Präsident fordert nach tödlichem Unfall Schwimmunterricht ab erster Klasse

    Osnabrück (ots) - DLRG-Präsident fordert nach tödlichem Unfall Schwimmunterricht ab erster Klasse GEW: Kinder am besten bereits im Kita-Alter mit Wasser vertraut machen Osnabrück. Nach dem tragischen Tod zweier Kinder in einem Gartenteich hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gefordert, Schwimmunterricht in Grundschulen flächendeckend ab der ersten ...

  • 23.05.2019 – 01:00

    NOZ: Ökonomen warnen vor schmerzhaftem Strukturwandel in Kohlerevieren

    Osnabrück (ots) - Ökonomen warnen vor schmerzhaftem Strukturwandel in Kohlerevieren IW-Experte Bardt: Staat kann Ansiedlung neuer Industrien nicht steuern Osnabrück Trotz Milliardenhilfen vom Bund müssen sich Braunkohlereviere wie die Lausitz nach Einschätzung von Ökonomen auf einen schmerzhaften Strukturwandel einstellen. "Die Vorstellung, dass der Staat zentral ...

  • 23.05.2019 – 01:00

    NOZ: Schwesig: Wer lange gearbeitet hat, muss mehr haben als Grundsicherung

    Osnabrück (ots) - Schwesig: Eine Frage der sozialen Gerechtigkeit SPD-Vize verteidigt Heils Grundrenten-Pläne - "Wer lange gearbeitet hat, muss mehr haben als Grundsicherung" Osnabrück. SPD-Vize Manuela Schwesig hat die Grundrenten-Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gegen die scharfe Kritik aus der Union verteidigt: "Die Grundrente ist wichtig für ...