All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu EKD
Papst

Osnabrück (ots)

Signal der Hoffnung

Es ist eine Geste, die aus ökumenischer Sicht hoffnungsfroh stimmt: Noch vor den katholischen Bischöfen aus Deutschland hat der neue Papst den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) empfangen. Ob sich Franziskus dieses Signals der Begegnung mit Nikolaus Schneider bewusst ist, bleibt fraglich. Schließlich dürfte der ökumenische Dialog in Deutschland für den Argentinier ein eher unbekanntes Feld sein, anders als für seinen bayerischen Vorgänger Joseph Ratzinger.

Das große Lob, das der neue Papst seit seinem Amtsantritt bereits geerntet hat, klingt, gewollt oder ungewollt, immer wie Kritik am alten Papst. Besonders deutlich wird dies angesichts des Besuchs von Schneider in Rom. Denn die deutschen Protestanten hatten enorme Erwartungen in Benedikt XVI. gesetzt, dem aufgrund seiner Herkunft bewusst gewesen sein muss, welch große Bedeutung die ökumenische Annäherung für Christen hierzulande hat. Dass er sich dennoch wenig versöhnlich zeigte, haben ihm Katholiken wie Protestanten übel genommen.

Franziskus geht unvoreingenommener in diesen Dialog. Daher musste EKD-Präses Schneider ihm die Besonderheit der Ökumene im Geburtsland Martin Luthers deutlich machen, und die Protestanten, die er vertritt, klar von den erstarkenden und radikalen evangelikalen Bewegungen in Südamerika abgrenzen, denen Franziskus skeptisch gegenüberstehen dürfte.

Franziska Holthaus

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 07.04.2013 – 22:45

    Neue OZ: Kommentar zu: Frühere KZ-Aufseher sollen vor Gericht

    Osnabrück (ots) - Solange es noch geht Auschwitz ist nicht nur ein Teil der deutschen Geschichte. Es ist auch Teil der persönlichen Biografie von Menschen, die bis heute leben. Menschen, die die Gefangenschaft in den Konzentrationslagern Nazi-Deutschlands überlebt haben. Die das ihnen zugefügte Leid und das, was sie bei anderen mit ansehen mussten, ihr Leben lang in sich tragen. Es sind nicht mehr viele, aber noch ...

  • 07.04.2013 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Eurokrise/Portugal

    Osnabrück (ots) - Gute Ideen sind gefragt Die Verfassungsrichter in Portugal behindern mit ihrem Veto gegen den Sparhaushalt zwar die Euro-Rettung. Eine ernste Gefahr für die Gemeinschaftswährung bedeutet die Entscheidung aber nicht. Dazu müsste die Regierung in Lissabon grundsätzlich vom Sparkurs abweichen, und das zeichnet sich glücklicherweise nicht ab. Vielmehr ist nun die Kreativität der Mitte-rechts-Regierung ...

  • 07.04.2013 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Chile /Literatur / Pablo Neruda

    Osnabrück (ots) - Angst vor der Macht des bloßen Wortes "Wie viele Divisionen hat der Papst", spottete einst der sowjetische Diktator Stalin. In dem Schmähwort steckt die Angst vor der Macht des bloßen Wortes. Diese Angst verspüren alle Gewaltherrscher. Deshalb verfolgen sie Dichter, Journalisten, Künstler. Oder trachten ihnen gleich nach dem Leben. Der heimtückische Mordanschlag ist ein Verbrechen - und in diesem ...