All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Linke
Verfassungsschutz

Osnabrück (ots)

Nicht verharmlosen

Es ist ein überfälliger Schritt, wenn Innenminister Hans-Peter Friedrich die Liste der vom Verfassungsschutz beobachteten Linken-Abgeordneten überprüfen lässt. Denn die Öffentlichkeit hat ein Recht zu wissen, aus welchen Gründen die Staatsschützer zwar einige Parlamentarier der Partei im Blick haben, andere jedoch nicht. Für diese Auswahl muss der Verfassungsschutz Kriterien nennen.

Aber dass die Beobachtung der Linken grundsätzlich notwendig war und ist, hat das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages für die Geheimdienste gestern noch einmal bestätigt - und zwar mit Mehrheit. Das ist gut so. Denn es gibt Arbeitsgemeinschaften und Mitglieder der Linken, die an den Straßenkampf, die gewaltsame Revolution und außerparlamentarische Aktionen glauben.

So eine Geisteshaltung sollte niemand verharmlosen. Ebenso wenig wie die jetzt bekannte Tatsache, dass mehrere Abgeordnete der Linken im Brandenburger Landtag mit der Stasi zusammengearbeitet haben. Angesichts dieser Situation wäre es sogar gefährlich, wenn die Geheimdienste die Beobachtung einstellen würden.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel nennt noch weitere gute Gründe, warum er eine Koalition mit der Linken zumindest auf Bundesebene ausdrücklich ablehnt. Eine notwendige Klarstellung und zugleich ein wichtiges Signal an die Basis der Sozialdemokraten und die Wähler.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 25.01.2012 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Davos

    Osnabrück (ots) - Klug, aber ratlos Madame Non hat wieder zugeschlagen. Angela Merkel lässt alle Kritik beim Wirtschaftsforum in Davos an ihrem Kurs in der Euro-Krise abperlen. Gut so. An Ratschlägen mangelt es in dem noblen Schweizer Skiort wahrlich nicht. Börsenguru George Soros verlangt unverzüglich gemeinsame Anleihen von Euro-Staaten, Euro-Bonds genannt. Weltbank-Chef Robert Zoellick sagt, Deutschland müsse mehr Führung zeigen - was auch immer das konkret ...

  • 25.01.2012 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Apple

    Osnabrück (ots) - Das Erbe von Steve Jobs Quartal eins nach dem Tod von Apple-Übervater Steve Jobs - und entgegen den Unkenrufen bricht das Unternehmen alle Rekorde. Da drängt sich die Frage auf, wer Apple eigentlich stoppen soll. Die Antwort liegt auf der Hand: Apple selbst. Die Gefahr ist groß, dass das Unternehmen zum Opfer des eigenen Erfolges wird. Zur Einordnung: Apples technologischer Vorsprung ist keineswegs uneinholbar. Und auch bei den Verkaufszahlen sind die ...

  • 25.01.2012 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Parteien in Niedersachsen

    Osnabrück (ots) - Paradoxe Situation Verkehrte Welt: Da erhält die amtierende Regierung durchweg gute Noten, der Ministerpräsident erfreut sich größter Beliebtheit, und die meisten trauen der Opposition nicht zu, die Probleme des Landes besser zu lösen - aber dennoch setzt eine Mehrheit der Niedersachsen auf einen Machtwechsel von CDU und FDP zu Rot-Grün. Schlüssig erklären lässt sich dieser paradox anmutende ...