All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Kultur
Literatur
Williams

Osnabrück (ots)

Regie gegen Autor?

Wer hat das letzte Wort auf der Bühne? Der Autor oder die Regie? Im besten Fall sind hoffentlich beide zu hören.

Tennessee Williams' Festlegungen sind 30 Jahre alt, und sie entstammen einer Dramatik, die ihre Hochphase in den 50er-Jahren erlebte. Natürlich werden testamentarische Vorgaben früher oder später überholt. Das deutsche Urheberrecht gilt sieben Jahrzehnte - ein Zeitraum, in dem Generationen von Theatergängern ihr Bewusstsein für inszenatorische Brüche üben und schärfen können. Vermutlich könnte auch ein Tennessee Williams heute ohne seine Schutzklauseln auskommen.

Gleichzeitig gilt: Die Bühnen können genauso gut mit den Klauseln leben. Jede Kunst hat materielle Grenzen; wie nützlich das für die Kreativität sein kann, bewiesen die Filmemacher der Dogma-Schule, die sich selbst künstliche Auflagen machten, um sich zu neuen Bildern zu zwingen. So kann auch das Testament von Tennessee Williams fruchtbar sein - als Spielregel, die lieb gewonnene Routinen aufbrechen hilft.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 24.03.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan

    Osnabrück (ots) - Viel Munition für die Taliban Ein abscheuliches Verbrechen erschüttert die US-Armee. Ein "Kill-Team" soll afghanische Zivilisten erschossen, die Leichen geschändet und abgetrennte Finger als Trophäen gesammelt haben. Auch wenn jetzt das US-Militär die Mörder wohl für Jahrzehnte hinter Gitter bringt, nimmt der Ruf der Armee Schaden. Ein Ruf, der durch den Folterskandal von Abu Ghraib ohnehin stark gelitten hat. In den USA dürften bei allem Entsetzen ...

  • 24.03.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Hypo Real Estate

    Osnabrück (ots) - Nicht zu früh freuen Die verstaatlichte Immobilienbank Hypo Real Estate, neben der WestLB die größte deutsche Problembank, meldet Fortschritte bei der Sanierung. Doch niemand sollte sich zu früh freuen. Noch ist nicht abzusehen, ob es gelingt, die HRE so fit zu machen, dass der Ertrag einer Privatisierung größer ist als der einer Abwicklung. Das hat damit zu tun, dass sich die Bank nach ihren ...

  • 24.03.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zum Euro

    Osnabrück (ots) - Verzerrte Fakten Zahlen lügen nicht: Es mag ja sein, dass dieser Spruch richtig ist. Was er aber keineswegs ausschließt, ist, dass die Zahlen zwar stimmen, sehr wohl aber mit ihnen gelogen wird. Und so erinnert die Debatte um den Rettungsschirm für Euro-Staaten frappierend an die Lage von vor zweieinhalb Jahren, als es um das Paket zur Stützung des deutschen Finanzsektors ging. Im einen wie im anderen Fall wirbeln die Milliarden in Größenordnungen ...