All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Regierung
Parteien
CDU
Saarland

Osnabrück (ots)

Aderlass, aber auch Chance für die Union

Um Angela Merkel wird es einsamer. Und langweiliger. Jetzt kehrt auch noch der saarländische Ministerpräsident Peter Müller der CDU und ihrer Vorsitzenden den Rücken: Nach Oettinger, Koch, Rüttgers, von Beust, Wulff und Althaus ist der 55-Jährige der siebte CDU-Regierungschef, der innerhalb von 18 Monaten sein Amt abgibt. Ein großer Aderlass für die Union.

Kanzlerin Merkel muss zwar so schnell keinen Kronprinzen mehr hinter sich fürchten. Doch ohne die schwergewichtige Andenpakt-Truppe fehlt es den Christdemokraten an Profil, Prominenz und Provokationslust. Die Merkelianer Pofalla, Röttgen und Gröhe können sich noch so mühen - Zugpferde, gerade in den bevorstehenden Wahlkämpfen, sind sie nicht. Bliebe einzig Ursula von der Leyen, die die CDU-Lanze mitträgt.

Für das Saarland muss der Abgang Müllers hingegen nicht unbedingt von Nachteil sein. In der einzigen Jamaika-Regierungskoalition der Republik kommt es auf viel Kompromissfähigkeit, Geduld und Fingerspitzengefühl an. Müllers Nachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt diese Eigenschaften mit. In die Rolle der "Landesmutter" muss sich die erfahrene Landesministerin freilich erst einfinden. Doch ihre Chancen stehen nicht schlecht, schließlich zählt die 48-Jährige im kleinsten Flächenland zu den beliebtesten Politikern.

Und wer weiß - vielleicht wird es schon bald in der CDU auf ein Führungspersonal ankommen, das allein oder im Jamaika-Bündnis mit den Grünen regieren kann. So gesehen ist der Abtritt der alten Generation eine Chance für die CDU.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 21.01.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Asylrecht

    Osnabrück (ots) - Straßburger Ohrfeige Wer nach dem Straßburger Urteil zum Asylrecht alle Schuld bei den Griechen sucht, macht es sich zu einfach. Auch für die Verantwortlichen in Brüssel, Berlin oder Paris ist der Richterspruch eine heftige Ohrfeige. In den Hauptstädten Europas haben es sich die Regierungen lange Zeit zu einfach gemacht. Sie wussten um die alarmierenden Zustände in griechischen Flüchtlingslagern - und schickten Asylbewerber dennoch zurück. Möglich ...

  • 21.01.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan

    Osnabrück (ots) - Gewohnt nebulös Viele Worte, wenig Substanz: In der Parlamentsdebatte um die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan haben Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Außenminister Guido Westerwelle es zwar leidlich geschafft, ihre Differenzen herunterzuspielen. Doch in der Sache ist der Bürger immer noch nicht klüger. Wann die Bundeswehr denn nun endlich vom Hindukusch zurückgezogen wird? Auf solche Fragen antworten die ...

  • 21.01.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Matthias Sammer / HSV

    Osnabrück (ots) - Imageschaden Matthias Sammer ist seinem Ruf als Querkopf gerecht geworden. Mit seiner Absage hat er den HSV bis auf die Knochen blamiert. Die Hanseaten waren sich sicher, dass der DFB-Sportdirektor dem Verband den Rücken kehrt. Doch der 43-Jährige ließ sich nicht unter Druck setzen. Es ist nicht seine Art, Schnellschüsse zu machen. Für den HSV kommt der Rückzug Sammers einem Super-GAU gleich. Und ...