All Stories
Follow
Subscribe to IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IGBCE fordert Inflationsausgleich in Kali- und Steinsalzindustrie

Kali- und Steinsalzindustrie: IGBCE fordert Inflationsausgleich in Form eines tabellenwirksamen Festbetrages

Einen Inflationsausgleich in Form eines Festbetrages fordert die IGBCE für die 10.000 Beschäftigten in der Kali- und Steinsalzindustrie in der kommenden Tarifrunde. Das hat die Tarifkommission beschlossen. Gleichzeitig hat die Tarifkommission den Entgelttarifvertrag zum 31. Dezember 2022 gekündigt.

„Die wirtschaftliche Lage in der Kali- und Steinsalzindustrie ist gut“, sagt IGBCE-Verhandlungsführer Moritz Hautmann. Der Branche gehe es glänzend. Hautmann betont: „An diesen hohen Gewinnen müssen wir die Beschäftigten beteiligen. Hier sehen wir auch den Arbeitgeber in der Verantwortung gegenüber den Beschäftigten“

Die Forderung im Detail:

  • einen Inflationsausgleich in Form eines tabellenwirksamen Festbetrages und eine Beteiligung an der hervorragenden Unternehmensentwicklung
  • eine Verbesserung der Bedingungen zur Schichtarbeit
  • einen Bonus für Gewerkschaftsmitglieder
  • eine deutliche Entwicklung der Ausbildungsvergütungen
  • eine Laufzeit von zwölf Monaten

Der Verhandlungsauftakt soll noch Ende dieses Jahres stattfinden.

Im deutschen Kali- und Steinsalzbergbau arbeiten rund 10.000 Beschäftigte. Sie gewinnen und verarbeiten Kali und Salz in Bergwerken und Salinen. Das Salz wird im Winter als Streusalz für die Straßen genutzt und aus den Kalirohsalzen entstehen wichtige Kalium- und Magnesiumdüngemittel für die Landwirtschaft. Zusätzlich gibt es weitere mehr als hundert Verwendungsmöglichkeiten für Salz. Verkauft wird es unter anderem als Speise-, Gewerbe-, Auftau- und Industriesalz.

Der Tarifvertrag gilt für die Beschäftigten des Bergbauunternehmens K+S. Die meisten Beschäftigten arbeiten in den Werken im osthessischen Philippsthal (4000 Beschäftigte), in Zielitz bei Magdeburg (1800 Beschäftigte) und in Kassel (knapp 1000 Beschäftigte).

Ansprechpartnerin Presse: Isabel Niesmann, Tel.: +495117631165, Mobil: +491713389767, E-Mail: Isabel.Niesmann@igbce.de

------------------------------------------------------------------
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Verantwortlich: Lars Ruzic
Leiter Kommunikation
Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Telefon: 0511/7631-135 u. -354
Handy: 0151/23508638
Telefax: 0511/7000891
E-Mail:  presse@igbce.de
Internet: igbce.de

Über uns
Die IGBCE ist mit fast 600.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas. Vorsitzender der Multibranchengewerkschaft ist seit 2009 Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IGBCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.  
More stories: IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
More stories: IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • 12.10.2022 – 11:01

    Chemie-Tarifverhandlungen gehen am 16. Oktober weiter

    Chemie-Verhandlungen werden fortgesetzt: Vom 16. bis 18. Oktober kommen IGBCE und Arbeitgeber in Wiesbaden zur dritten Bundestarifrunde zusammen Die bundesweiten Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie gehen diesen Sonntag in die dritte Runde. Im April hatten die Chemie-Tarifparteien sich in auf eine siebenmonatige Brückenlösung für die Beschäftigten der Branche ...

  • 04.10.2022 – 11:01

    IGBCE zu RWE-Plänen im rheinischen Braunkohle-Revier

    IGBCE zu RWE-Plänen im rheinischen Revier: "Wir werden dafür sorgen, dass Bund und Konzern kein Jota von Zusicherungen für Beschäftigte abweichen " Bund, Land und RWE haben sich darauf geeinigt, vor dem Hintergrund der derzeitigen Energieknappheit den Auslauf der Kohleverstromung im rheinischen Revier bis zum Frühjahr 2024 auszusetzen und in der Folge 2030 statt bislang 2038 das letzte Kraftwerk abzuschalten. „Das ...

  • 30.09.2022 – 13:30

    Brutto für Netto bei STEAG: IGBCE fordert 3000 Euro Entlastungsgeld pro Kopf

    Vorstoß für steuer- und abgabenfreies Entlastungsgeld: IGBCE fordert für STEAG-Beschäftigte 3000 Euro Sonderzahlung pro Kopf Die Energie-Gewerkschaft IGBCE fordert für die Beschäftigten des Essener Energiekonzerns STEAG eine Sonderzahlung in Höhe von 3000 Euro pro Kopf – außerhalb der regulären Tarifrunde und noch in diesem Jahr. Das hat die Tarifkommission ...