All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: GKV-Spitzenverband lehnt NRW-Forderung nach Angleichung bei der vertragsärztlichen Vergütung ab

Essen (ots)

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) lehnt eine länderübergreifende Angleichung der Vergütung für Vertragsärzte ab. Damit reagierte er auf eine entsprechende Forderung der NRW-Landesregierung sowie den kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe.

"Hinter der Forderung der Krankenversicherungen steckt ganz offenbar nicht das Patientenwohl, sondern die völlig unbegründete Sorge um ihren eigenen Geldbeutel", sagte der stellvertretende Vorsitzende Johann-Magnus von Stackelberg den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Samstagausgaben).

Stackelberg weiter: "Eine Umsetzung der Konvergenzforderung würde den Beitragszahler mindestens 500 Millionen Euro kosten. Das Geld würde nach dem Gießkannenprinzip auf die Ärzte verteilt werden, ohne dass damit auch nur ein einziger Patient besser versorgt wäre."

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 15.09.2011 – 19:57

    WAZ: Steinmeier wirft FDP "Angstkampagne" vor

    Essen (ots) - SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat der FDP eine "Angstkampagne" um den Euro vorgeworfen. "Hauptsorge von FDP-Chef Philipp Rösler sind weder der Euro noch die Menschen. Er hat nur ein Ziel: Die FDP in Berlin über fünf Prozent zu bringen", sagte Steinmeier der WAZ-Mediengruppe. Auf diese Liberalen könne man in der Europapolitik nicht mehr zählen. Er könne es sich allerdings nicht vorstellen, ...

  • 15.09.2011 – 19:37

    WAZ: Das Casino bleibt geöffnet - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Der Werteverlust gehört zu den erschreckenden wie entlarvenden Erkenntnissen dieser Finanzkrise: Milliarden, ach, was sind schon Milliarden? Euro-Retter aus der Politik, Zocker aus den Banken, sie haben die Maßstäbe geraubt: Ein 31-jähriger Investmentbanker hat in der Schweiz 1,5 Milliarden Euro verzockt. Der Franzose Kerviel hat es aufs Dreifache gebracht. Was soll also die Aufregung? Klar fragen wir ...