All Stories
Follow
Subscribe to Pro Generika e.V.

Pro Generika e.V.

Zahl des Monats: 12,922 Milliarden Euro
Generikawettbewerb entlastet Krankenkassen 2011 in Rekordhöhe

Berlin (ots)

   - 2011 haben sich die Ärzte im patentfreien Markt in 81 von 100 
     Fällen für eine effiziente Arzneimitteltherapie entschieden, in 
     dem sie Generika verordneten und die Apotheken diese auf 
     Kassenrezept abgaben.
   - Im Durchschnitt kostete ein generisches Arzneimittel 2011 ab 
     Werk nur ein Drittel des wirkstoffgleichen patentfreien 
     Erstanbieterprodukts.
   - Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde im vergangenen 
     Jahr durch den Generikawettbewerb um 12,922 Milliarden Euro 
     entlastet.

Generikaunternehmen lösen mit dem Markteintritt ihrer Produkte einen intensiven Wettbewerb auf dem patentfreien Arzneimittelmarkt aus. Je mehr Unternehmen sich an diesem Wettbewerb beteiligen, umso stärker sinken die Preise. Das ist gut für die Krankenkassen und ihre Versicherten.

Denn im Jahr 2011 bezahlten die Krankenkassen für ein durchschnittliches Generikum ab Werk weniger als ein Drittel des Preises eines wirkstoffgleichen patentfreien Erstanbieterpräparats. Dadurch haben diese nachhaltigen Einsparungen, die die GKV durch Generika erzielt, einen neuen Rekordwert erreicht.

Da Ärzte im patentfreien Markt in 81 von 100 Fällen wirtschaftliche Generika anstelle des teureren Altoriginals verordneten und die Apotheken diese abgaben, wurden die Krankenkassen um 12,922 Milliarden Euro entlastet.

Der Sparbeitrag der Generika hat damit eine noch nie da gewesene Größenordnung erreicht und übertraf sogar das bisherige Rekordergebnis des Jahres 2010 noch einmal um gut 25 Prozent. Das geht aus den Zahlen des unabhängigen Marktforschungsinstitutes IMS HEALTH hervor, die auf Basis der Listenpreise errechnet wurden.

Unberücksichtigt sind bei dieser Rechnung die weiteren Einsparungen aus den gesetzlichen Herstellerrabatten und den Rabattverträgen. Gerade die Rabattverträge sind für die Kassen mit den bekannten Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Das Berliner IGES-Institut hatte 2011 in einer Studie wissenschaftlich belegt, dass diese die Marktkonzentration fördern und damit den nachhaltigen Generikawettbewerb gefährden.

http://progenerika.de/de/publik/zahl/2012-02.html

Pressekontakt:

Bork Bretthauer, Geschäftsführer, Tel.: (030) 81 61 60 9-0,
info@progenerika.de

Original content of: Pro Generika e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Pro Generika e.V.
More stories: Pro Generika e.V.
  • 15.02.2012 – 11:18

    Falsches Signal! - Pro Generika fordert Aussetzung bei der Festbetragsanpassung für Epoetine

    Berlin (ots) - Der GKV-Spitzenverband plant aktuell, u.a. die Festbeträge für Epoetin-Arzneimittel anzupassen. Die Festbeträge preisgünstiger Biosimilars sollen weiter reduziert, die Festbeträge für die entsprechenden Erstanbieterprodukte dagegen zum Teil deutlich erhöht werden. "Eine weitere Absenkung der ohnehin schon niedrigen Festbeträge für die ...

  • 26.01.2012 – 09:17

    Pro Generika zur 7. Tranche der AOK-Rabattverträge: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt"

    Berlin (ots) - Die AOK hat gestern bekanntgegeben, dass die 7. Tranche ihrer Rabattverträge für insgesamt 95 Wirkstoffe zum 1. April 2012 startet. In der Presseerklärung betont die AOK, dass man mit der Erweiterung auf bundesweit acht Regionen den Interessen kleinerer Pharmaunternehmen entgegengekommen sei. Insgesamt hätten sich mehr als 80 kleinere, ...

  • 24.01.2012 – 09:35

    Zahl des Monats Januar: 973 Euro

    Berlin (ots) - - Eines der umsatzstärksten Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Zyprexa® (Wirkstoff: Olanzapin), ist im September 2011 aus dem Patent gelaufen. - Der Patentablauf ermöglicht intensiven Preiswettbewerb auf diesem für die Krankenkassen so ausgabenrelevanten Wirkstoffmarkt. Dafür sorgen die Generikaunternehmen, die ihre wirkstoffgleichen Arzneimittel jetzt auf diesem Markt anbieten können. - Das patentfreie Altoriginal Zyprexa® kostet je ...