All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Der Geist von Meseberg soll die Koalition beflügeln - Leitartikel

Berlin (ots)

Ein paar Termine haben sie festgelegt, dazu
Kommissionen eingesetzt und auch noch einige Zuständigkeiten 
innerhalb der Regierung geklärt. Allenfalls die Ankündigung, dass 
nach dem Vorbild der konzertierten Aktion aus den 70er-Jahren im 
Dezember Regierung, Wirtschaft, Banken und Gewerkschaften gemeinsam 
über weitere Auswege aus der Wirtschaftskrise beraten werden, konnte 
ein wenig überraschen. Das war's inhaltlich aber auch schon, was sich
Schwarz-Gelb - kaum gewählt - in ihrer ersten Klausur im 
brandenburgischen Schloss Meseberg erarbeitet hat. Wahrlich nicht 
viel. Aber der wahre Zweck des Treffens auf dem Lande mit 
Übernachtung war ja auch ein anderer.
So disharmonisch und widersprüchlich sich CDU, CSU und FDP in den 
ersten Wochen ihrer doch eigentlichen Wunschpartnerschaft dem 
staunenden Volk präsentiert haben, wurde es höchste Zeit für eine 
therapeutische Sitzung. Von der Notwendigkeit, die Teamfähigkeit zu 
fördern, sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel. Vizekanzler Guido 
Westerwelle davon, das Betriebsklima zu pflegen. Beides haben die 
Koalitionäre bitter nötig. Ob das bessere Kennen- und Verstehenlernen
samt bestärktem Gefühl um die gemeinsame Verantwortung für Erfolg 
oder Scheitern der ersten bürgerlichen Koalition nach elf Jahren 
gelungen ist, bleibt abzuwarten. Einsichtig zumindest zeigten sich 
beide. Dabei wurde allerdings die Personalie, die schon in der großen
Koalition für erheblichen Zündstoff gesorgt hatte, durch das probate 
Mittel der Nichtbehandlung entschärft; wenn auch nur vorübergehend. 
Im Streit um die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika 
Steinbach, hat sich Westerwelle als Außenminister aber schon so 
verrannt, dass man an seinem diplomatischen Geschick zweifeln darf 
wie daran, dass die Koalition für diese Personalie noch einen 
versöhnlichen Ausweg findet.
Sie ist natürlich von eher bescheidener Bedeutung angesichts der 
Gesamtherausforderung an das Führungsduo Merkel/Westerwelle. Die 
beiden müssen es schaffen, die Wirtschaft wieder auf Touren zu 
bringen, um mehr Menschen in Arbeit zu bringen und damit zugleich 
mehr Geld in die Staatskasse zur Umsetzung der eigenen Absichten. In 
dieses große Ziel fügt sich der angekündigte Wirtschaftskrisengipfel 
als flankierende Unterstützung. Auch in diesem Zusammenhang waren die
bisherigen verbalen Querelen innerhalb der Koalition zur künftigen 
Steuer-, Verschuldungs- und Gesundheitspolitik höchst ärgerlich und 
unproduktiv. Ernst kann die Diskussion erst werden, wenn das 
Datenmaterial verlässlicher als bislang ist. Realitäten zählen, kein 
Wunschdenken.
Es ist deshalb auch völlig überzogen, nach nur ein paar 
Regierungswochen ein fertiges, grundlegend verändertes Steuer- oder 
Gesundheitssystem zu verlangen. Auch diese Regierung braucht Zeit für
Reformen, für die sie von den Wählern ein Mandat hat. Die Zeit ist 
allerdings knapp und darf nicht durch parteiliche oder ministerielle 
Egoismen vergeudet werden. Wenn sich in der "Gruppentherapie" von 
Meseberg diese Einsicht durchgesetzt hat, hat sich die Fahrt in die 
Mark tatsächlich gelohnt.

Pressekontakt:

Berliner Morgenpost

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 17.11.2009 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Wenn Reform auf Realität trifft, dann knirscht es - Leitartikel

    Berlin (ots) - Ausgerechnet am Tag der wuchtigsten Studentenproteste trafen sich im gediegenen Babelsberg hohe Herren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam mit den Studierenden den Bildungsstandort Deutschland hochleben zu lassen. Ministerpräsident Platzeck war da, der frühere Finanzminister Steinbrück und natürlich Hasso Plattner. Der ...

  • 16.11.2009 – 19:40

    Berliner Morgenpost: Wenn es darauf ankommt, kneift die Kanzlerin nicht - Leitartikel

    Berlin (ots) - Von wegen wegducken, aussitzen, moderieren oder wie sonst die Kritiker von Bundeskanzlerin Angela Merkel deren Regierungsstil in schwierigen Phasen zu charakterisieren belieben. Wenn es darauf ankommt, ist sie da, kneift sie nicht. Erneuter Beleg dafür ist ihre Ankündigung, kurz vor Weihnachten doch noch zum Weltklimagipfel nach Kopenhagen zu ...

  • 14.11.2009 – 22:36

    Berliner Morgenpost: Linke Gewalt darf nicht länger toleriert werden - Leitartikel

    Berlin (ots) - Linke Gewalt in Berlin - endlich scheint sie auch der Senat ernst zu nehmen. Dafür spricht eine Studie des Verfassungsschutzes, die in dieser Woche gemeinsam von Innensenator Ehrhart Körting (SPD), Verfassungsschutzpräsidentin Claudia Schmid und Polizeipräsident Dieter Glietsch vorgestellt wurde. Gibt es über rechtsextremistische Gewalt zu ...