All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Bodenreform

Halle (ots)

Endlich Rechtssicherheit. Endlich Ruhe? Für die
Enteigneten wohl nicht. Sie würden gut daran tun, das endgültige
Urteil anzunehmen, um zur Ruhe zu kommen. Aber sie werden es wohl
nicht akzeptieren und wahrscheinlich weiter hoffen: auf das Urteil
der Geschichte. Denn die Rechtssicherheit dürften sie kaum als
Gerechtigkeit empfinden. Dafür bleiben für sie zu viele Widersprüche
ungelöst. Kaum war der Unrechtsstaat DDR abgeschafft, kaum durften
die Betroffenen auch tatsächlich über Eigentum verfügen, verloren sie
es wieder. So wird vorstellbar, dass es ihnen schwer fallen dürfte,
in der neuen Gesellschaft anzukommen. Zumal den Enteigneten das
gestrige Urteil wie eine Ironie der Geschichte anmuten muss. Dass
nach der deutschen Einheit noch DDR-Verordnungen von 1976
durchgesetzt wurden, macht die DDR im Nachhinein de facto plötzlich
zu einem Rechtsstaat, dessen Normen weiter gelten.
ots-Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=47409

Rückfragen bitte an:

Mitteldeutsche Zeitung
Rainer Wozny
Ressortleiter Politik
Tel.: 0345/565-4016

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 29.06.2005 – 19:22

    Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu deutschem Fußball

    Halle (ots) - So einfach sind die Fußballregeln nicht mehr: 22 Spieler treten gegen einen Ball und am Ende gewinnen immer die Deutschen. Das war einmal. Heute stehen sie artig in der Reihe und hoffen auf Großes. Genau diesen Eindruck hat der Confed-Cup hinterlassen. Das deutsche Team und seine Fans sind in Aufbruchstimmung. Angeführt von einem Strahlemann namens ...

  • 28.06.2005 – 19:38

    Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Neuwahl

    Halle (ots) - Wer treu zum Kanzler steht, entzieht ihm das Vertrauen. Andere, die Schröders Politik nicht vertrauen, werden am Freitag für ihn stimmen. Und damit in Wahrheit gegen ihn, weil die angestrebte Neuwahl nur mit seiner Niederlage in der Vertrauensfrage zu bewerkstelligen ist. In der Bevölkerung dürfte das krude Gewurschtel in Berlin bestenfalls Amüsement hervorrufen. Wahrscheinlicher ist: Man wendet ...