All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Bildungsministerin Prien befürwortet strengere Social-Media-Regeln für Kinder und Jugendliche

Sachsen-Anhalt/Jugendschutz/Social Media (ots)

Halle. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat sich für strengere Social-Media-Regeln für Kinder und Jugendliche in Deutschland ausgesprochen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). "Es geht um die Frage: Wie schaffen wir es, dass Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen?", sagte Prien am Freitag in Magdeburg. "Dass sie nicht zu früh zu lange Bildschirmzeiten haben, die sich auf ihre körperliche und psychische Gesundheit auswirken." Es müsse diskutiert werden, wie früh Kinder und Jugendliche Zugang zu sozialen Onlinemedien wie Tiktok, Youtube und Instagram haben sollten, sagte die Ministerin.

Konkrete Vorschläge hatte Mitte August die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina in Halle gemacht. Die Wissenschaftler sprachen sich für ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 13 Jahren aus. Für 13- bis 15-Jährige solle Social Media nur nach elterlicher Zustimmung nutzbar sein, so die Forscher. Die Leopoldina-Studie empfiehlt zudem Smartphone-Verbote in Kitas und Schulen bis zur zehnten Klasse.

Prien sagte am Freitag: "Ich bin sehr dankbar für die Studie der ,Leopoldina'." Sie gebe den aktuellen Stand der Forschung wieder. "Es ist im Grunde die erste große deutsche Stellungnahme von wissenschaftlicher Seite, die sagt, es gibt eine überwiegende Wahrscheinlichkeit, dass Veränderungen und Verschlechterungen bei der mentalen und körperlichen Gesundheit etwas mit Social-Media-Nutzung zu tun haben", so die Ministerin. Kommende Woche werde sie eine Expertenkommission vorstellen, die Vorschläge für die Bundesregierung vorlegen soll. Ergebnisse soll es Mitte 2026 geben, so Prien.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 27.08.2025 – 18:00

    Sachsen-Anhalt verweigert Anerkennung von 16.000 Lehrer-Überstunden

    Halle (ots) - Das Landesschulamt Sachsen-Anhalt hält Tausende von Lehrern abgerechnete Stunden Extra-Arbeit für verdächtig und hat deren Anerkennung vorerst versagt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). Die Fälle müssten "einer erneuten Nachprüfung unterzogen werden", sagte Ministeriumssprecher Elmer Emig der MZ. Es ...

  • 25.08.2025 – 08:00

    Sachsen-Anhalts Polizei ermittelt wegen Tausender Betrugsfälle in Sachsen-Anhalt

    Sachsen-Anhalt/Kriminalität/Sicherheit (ots) - Halle. Tausendfach versuchen Betrüger jedes Jahr, Senioren in Sachsen-Anhalt um ihr Geld zu bringen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) anhand neuer Zahlen aus dem Landesinnenministerium. Demnach registrierte die Polizei im ersten Halbjahr 2025 mehr als 1.200 Betrugsstraftaten ...

  • 21.08.2025 – 02:00

    Stellenangebot in Sachsen-Anhalt trotz Wirtschaftsflaute stabil

    Sachsen-Anhalt/Wirtschaft/Arbeitsmarkt (ots) - Halle - Trotz wirtschaftlicher Flaute in Sachsen-Anhalt haben sich die Jobperspektiven überraschenderweise nicht deutlich verschlechtert. Im ersten Halbjahr 2025 haben 18.134 Unternehmen 149.524 Stellen ausgeschrieben. Das ist im Vergleich zum Vorjahr nur ein leichter Rückgang von 0,5 Prozent. Das ergab eine exklusive Analyse des Personalmarktforschungsunternehmens Index ...