All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Fünf Jahre dena
Deutsche Energie-Agentur weiter auf Erfolgskurs für mehr Energieeffizienz

Berlin (ots)

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) feiert
morgen in Berlin mit der Tagung "Energie und Einstein" ihr
fünfjähriges Bestehen. Im Herbst 2000 gegründet hat sie sich
mittlerweile als bundesweites Kompetenzzentrum für Energieeffizienz
etabliert. Mit inzwischen rund 80 Mitarbeitern konnten inhaltliche
Erfolge, steigende Umsätze und eine breite Akzeptanz in Politik,
Wirtschaft und bei den Energienutzern erreicht werden.
"Wir konnten unseren Umsatz im Jahr 2004 auf 15,6 Millionen EUR
(2003: 14 Mio. EUR) erhöhen, mit einem Überschuss von 205.000 EUR.
Die Projektfinanzierung erfolgte zu einem Anteil von 53 % durch
private Auftraggeber, was den Ansatz des
Public-Private-Partnership-Modells der dena voll bestätigt. Diese
Entwicklung wird sich mit der geplanten und durch den Aufsichtsrat
beschlossenen Gesellschafterkreiserweiterung durch Privatunternehmen
noch weiter verstärken. Die positive Geschäftsentwicklung hat auch
der dena-Aufsichtsrat auf seiner Sitzung im August 2005 offiziell
festgestellt; besonders würdigte er die internationalen Aktivitäten
der dena", bilanziert dena-Geschäftsführer Stephan Kohler anlässlich
des fünfjährigen Jubiläums.
Mit der dena verfügt Deutschland seit fünf Jahren über eine
nationale Energieagentur, die auf viele Erfolge zurückblicken kann.
In über 40 Inlands- und Auslandsprojekten arbeitet die dena derzeit
für mehr Energieeffizienz und regenerative Energien. Die
Themenpalette reicht von Energieeffizienz im Strom-, Bau- und
Mobilitätsbereich über das Thema Kraftwerke und Netze bis hin zur
regenerativen Energien.
dena-Netzstudie: Mit der dena-Netzstudie liegt erstmals ein
tragfähiges Konzept zur zukünftigen Integration von Windenergie in
das deutsche Stromnetz vor, das maßgeblich zu einer Versachlichung
der Diskussion über das Thema Windenergie beigetragen hat. Gemeinsam
mit der Energiewirtschaft, der Windbranche und den beteiligten
Bundesministerien wurde eine abgestimmte Studie erstellt, die zeigt
unter welchen Bedingungen zukünftig Windenergie verstärkt in das
deutsche Stromnetz eingespeist werden kann.
dena-Energiepass: Auch die Einführung des Gebäudeenergiepasses
wird die dena weiter maßgeblich mitgestalten. Ab 2006 muss gemäß der
"EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" bei
Verkauf oder Vermietung von Wohnungen ein "Ausweis über die
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" ausgestellt werden. Die dena hat
dafür einen Prototypen eines bundeseinheitlichen bedarfsorientierten
Gebäudeenergiepasses entwickelt und in einem einjährigen bundesweiten
Feldversuch getestet. Fazit: Der dena-Energiepass macht den
energetischen Zustand einer Immobilie für Mieter und Wohneigentümer
transparent. Gleichzeitig kann er insbesondere der Baubranche in der
aktuellen wirtschaftlichen Lage wichtige Impulse geben und die
Nachfrage nach Energieeffizienzprodukten und -dienstleistungen
steigern.
Initiative EnergieEffizienz: Wie eine gelungene Kooperation mit
Partnern aus der Wirtschaft aussieht, hat die dena mit ihrer
Initiative EnergieEffizienz gezeigt. Die Initiative motiviert
Verbraucher beim Kauf und Einsatz von Elektrogeräten und Beleuchtung
auf Energieeffizienz zu achten und klimaschädliche CO2-Emissionen zu
reduzieren. Außerdem gelang es, ein breites Multiplikatoren-Netzwerk
für das Thema "Energieeffizienz im Haushalt" aufzubauen. Über 8.000
Partner aus Energieagenturen, Energieversorgungsunternehmen,
Verbraucherzentralen, Kommunen und Einzelhandelsunternehmen und
Unternehmen des Elektrohandwerks waren hier engagiert.
Europäische Zusammenarbeit: Auf europäischer Ebene gestaltet die
dena gemeinsam mit europäischen Energieagenturen und
Wirtschaftspartnern inhaltliche Strategien und Kooperationen für
Energieeffizienz und regenerative Energien, wie z.B. für die EU-weite
Einführung des Gebäudeenergiepasses und eine europäischen Studie zur
zukünftigen Integration von regenerativen Energien in das Stromnetz.
Exportinitiative Erneuerbare Energien: Mit der Exportinitiative
Erneuerbare Energien unterstützt die dena deutsche Unternehmen der
Erneuerbare-Energien-Branche bei der Erschließung von
Auslandsmärkten. Die Exportinitiative informiert mit ihrer
Schriftenreihe umfassend und aktuell über konkrete Zielmärkte und
bietet mit dem "Geschäftsreiseprogramm" Unternehmerreisen an, die den
direkten Kontakt zu potentiellen Kunden im Ausland herstellen.
Weitere internationale Aktivitäten: Vor dem Hintergrund des
Kyoto-Protokolls und des enormen Potenzials für Energieeffizienz und
erneuerbare Energien führt die dena in Kooperation mit staatlichen
und privaten Partnern vor allem in Osteuropa und Russland Projekte
zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau von regenerativen
Energien durch. Die internationalen Aktivitäten der dena umfassen
u.a. : den geplanten Bau eines Windparks und Ausbildungszentrums für
regenerative Energien in Nordsibirien, die Aufbereitung von Joint
Implementation-Projekten in Rumänien oder Brennstoffzellen- und
Verkehrsprojekte in Südkorea.
"Die zentrale Antwort auf die energiewirtschaftlichen Fragen von
heute ist Energieeffizienz. Wir sind vor fünf Jahren an den Start
gegangen, um den effizienten Einsatz von fossilen und regenerativen
Energien im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen
Energieversorgung voranzubringen. Diesem Ziel wollen wir uns auch in
den nächsten Jahren mit viel Energie und hoffentlich genau so viel
Erfolg widmen", so Kohler.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Stella Matsoukas,
Chausseestraße 128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-657, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,
E-Mail: matsoukas@dena.de, Internet: www.dena.de

Original content of: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
More stories: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)