All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Deutsche kaufen immer mehr SUVs und Geländewagen

Deutsche kaufen immer mehr SUVs und Geländewagen
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

   - dena-Monitoringbericht 2017 zeigt: Neuwagenmarkt befindet sich 
     weiter auf Wachstumskurs
   - Durchschnittliche CO2-Emissionen nehmen zu
   - Absatz alternativer Antriebe steigt leicht an
   - Absatzrückgang bei emissionsärmeren Pkw

Die Deutschen kaufen immer mehr Neuwagen - darunter auch deutlich mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben als noch 2016. Ihr Marktanteil stieg von 2 auf 3,4 Prozent. Allerdings ist auch der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller neu zugelassenen Fahrzeuge 2017 angestiegen (+0,4 Gramm pro Kilometer - g/km). Grund dafür ist, dass verbrauchsstarke SUVs und Fahrzeuge der oberen Mittelklasse immer beliebter werden - während sich emissionsärmere Pkw der Kompakt- und Mittelklasse schlechter verkaufen. Das sind die zentralen Ergebnisse des jährlich erscheinenden Monitoringberichts zur Entwicklung CO2-effizienter Pkw der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Erstmals weniger Fahrzeuge mit grünen Effizienzklassen A+ und A verkauft

Seit 2011 weist das Pkw-Label die Effizienz eines Fahrzeugs aus. 2017 wurden erstmals weniger Pkw mit den grünen Effizienzklassen A+ (-11,8 Prozent) und A (-7,8 Prozent) verkauft als im Vorjahr. Neben dem wachsenden Anteil emissionsstarker Fahrzeuge liegt das auch am stagnierenden durchschnittlichen Verbrauch innerhalb der Fahrzeugsegmente. In einigen Segmenten wie zum Beispiel bei Mittelklassewagen und Großraumvans stieg der durchschnittliche Verbrauch sogar im Vergleich zum Vorjahr - Autokäufer achteten offenbar weniger auf die Fahrzeugeffizienz als noch 2016.

Die CO2-Emissionen der deutschen Neuzulassungen liegen mit 127,9 g/km sieben Prozent über dem europäischen Flottendurchschnitt von 119,5 g/km. Setzt sich der Emissionstrend in Deutschland und der EU fort, wird das EU-Flottenziel von 95 g/km bis zum Jahr 2020 nicht erreicht.

"Wichtig ist, dass wir nun zügig wirksame Maßnahmen einführen, um den Kauf emissionsarmer Pkw attraktiver und den von emissionsintensiven unattraktiver zu machen", so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "In der dena-Leitstudie Integrierte Energiewende raten wir zum Beispiel, die Dienstwagenbesteuerung technologieoffen an den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge zu koppeln. Mittelfristig sollte man auch die Energiesteuersätze fossiler Kraftstoffe deutlich stärker an deren CO2-Intensität koppeln."

Alternative Antriebe: starker Zuwachs bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Insgesamt kauften die Deutschen 2017 3,4 Millionen Neuwagen (+2 Prozent). Mit 96,6 Prozent machen konventionelle Antriebe den größten Anteil daran aus. Während Benziner zulegten, nahm der Anteil dieselbetriebener Pkw hingegen um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab. Zusammengenommen wurden 15 Prozent mehr SUVs und Geländewagen gekauft, bei Fahrzeugen der oberen Mittelklasse waren es 18 Prozent mehr. Der Absatz von Kompakt- und Mittelklassewagen sank hingegen um fünf beziehungsweise vier Prozent.

Der Zugewinn bei alternativen Antrieben liegt vor allem daran, dass mehr Hybrid- und Elektrofahrzeuge verkauft wurden (+85 Prozent). Aufgrund der Verlängerung der Energiesteuerermäßigung für Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG) und Flüssiggas sind auch die Neuzulassungen von CNG-Pkw im Vergleich zu 2016 um 30 Prozent gestiegen.

Insgesamt dominieren Hybridfahrzeuge den Markt der alternativen Antriebe mit 71,8 Prozent (84.675 Pkw). Es folgen reine Elektrofahrzeuge mit 21,3 Prozent (25.056 Pkw), Erdgasfahrzeuge mit 3,2 Prozent (3.723 Pkw) und flüssiggasbetriebene Fahrzeuge mit 3,7 Prozent (4.400 Pkw).

In den ersten fünf Monaten 2018 setzte sich der Aufwärtstrend bei den alternativen Antrieben fort. Besonders CNG-Pkw (+542 Prozent) und reine Elektrofahrzeuge (+82 Prozent) legten gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.

Zum Pkw-Label

Das Pkw-Label zeigt anhand einer Farb- und Buchstabenskala, wie energieeffizient ein Neuwagen ist. Grün beziehungsweise A+ steht für die höchste Energieeffizienzklasse, rot beziehungsweise G für die niedrigste. Darüber hinaus informiert das Label über Kraftstoffverbrauch und -kosten sowie die Kfz-Steuer. Verbraucher können so verschiedene Modelle eines Fahrzeugsegments beurteilen und miteinander vergleichen.

Auf www.pkw-label.de finden Kaufinteressierte, Autohändler und Flottenbetreiber zahlreiche Informationen zu Pkw-Label und Neuwagenkauf. Neuwagen im Handel müssen seit dem 1. Dezember 2011 mit dem Label gekennzeichnet werden. Händler können es mithilfe des Internetangebots der dena auch selbst erstellen. Änderungen der Berechnungsgrundlage für Kraftstoffpreise oder die Kfz-Steuer werden laufend eingearbeitet.

Zum Monitoring-Bericht

Der Bericht "Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter Pkw" wurde von der dena-Initiative "Informationsplattform Pkw-Label" erstellt und steht unter https://bit.ly/2Mg8SSZ bereit. Als Grundlage dienten aktuelle Pkw-Neuzulassungsdaten vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Der Kraftstoffverbrauch wurde dabei gemäß dem Messzyklus NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) berechnet. Die "Informationsplattform Pkw-Label" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Karin Adolph, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777 - 673, Fax: +49 (0)30 66 777 - 699, E-Mail:
presse@dena.de, Internet: www.dena.de

Original content of: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
More stories: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • 14.08.2018 – 15:15

    dena-Chef Kuhlmann sieht Aktionsplan Stromnetz als wichtiges Signal für Energiewende

    Berlin (ots) - - Bessere Auslastung der Stromnetze kann Kosten für Netzeingriffe spürbar senken Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), sieht den Aktionsplan Stromnetz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als wichtiges Signal für die Energiewende: "Der Aktionsplan kommt zur rechten Zeit. Nicht alles, was ...

  • 17.07.2018 – 11:16

    Innovative Bauunternehmen für serielle Gebäudesanierungen gesucht

    Berlin (ots) - - Energiesprong Deutschland und GdW starten Programm zur Markterschließung in Deutschland Die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordinierte Initiative Energiesprong Deutschland und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) rufen Bauunternehmen dazu auf, serielle Sanierungslösungen nach dem Energiesprong-Prinzip für ...