All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur linken Sammlungsbewegung

Stuttgart (ots)

Es mag in den Chemnitzer Tagen konsensfähig klingen, wenn Dreßler und andere Linksbewegte den Kampf gegen die AfD für die entscheidende Aufgabe der Sammlungsbewegung ausgeben. Schließlich hat die Linkspartei vor allem im Osten, wo sie von den Rechten klar vom zweiten Platz hinter der CDU verdrängt worden ist, im parteipolitisch wenig gefestigten Protestwählermilieu erhebliche Probleme. Gut 400 000 Linke-Wähler waren bei der letzten Bundestagswahl zur AfD gewandert. Was vermuten lässt: Die eigentliche Zielgruppe der linken Sammlungsbewegung sind die Rechten. Zwar steht Wagenknecht weiter für die klassischen Positionen der Linken, die auch in Teilen der SPD und in grünen Kreisen auf Unterstützung stößt: gegen Niedriglohn, Leiharbeit und befristete Stellen, gegen Rüstungsexporte, Auslandseinsätze der Bundeswehr und für höhere Renten. Entscheidend aber ist ihr Umgang mit der Flüchtlingsfrage, die Wagenknecht ganz weit ins AfD-Milieu führt, ihr undifferenzierter Brandbrief gegen die "allgemeine Moral einer grenzenlosen Willkommenskultur".

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 02.09.2018 – 19:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mietwucher

    Stuttgart (ots) - Wer den Anstieg der Mieten beklagt, muss dafür sorgen, dass extreme Fälle auch bestraft werden können. Wenn Raffzähne den Hals nicht vollbekommen und selbst für Mieten, die drei Mal so hoch sind wie das Ortsübliche, keinerlei Sanktionen möglich sind, droht Mietwucher zur Normalität zu werden. Die entsprechenden Gesetze müssen so geändert werden, dass Abzocke wieder wehtut, und zwar nicht ...

  • 31.08.2018 – 22:20

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Diskussion um die Zeitumstellung

    Stuttgart (ots) - Tatsache ist, dass sich in einer weder bindenden noch repräsentativen Online-Umfrage 84 Prozent von 4,6 Millionen Teilnehmern für die dauerhafte Sommerzeit ausgesprochen haben. 84 Prozent von gut 4,6 Millionen, was wiederum bedeutet, 84 Prozent von weniger als einem Prozent der EU-Bürger. Dass Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker angesichts ...