All Stories
Follow
Subscribe to Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording

Familientreff - Pfahlbau hinterm Deich in St. Peter-Ording

Familientreff - Pfahlbau hinterm Deich in St. Peter-Ording
  • Photo Info
  • Download

Presse 04/2021: St. Peter-Ording baut ein Familientreffpunkt in Form eines Pfahlbaus

Pfahlbau hinterm Deich

In St. Peter-Ording entsteht ein neuer Familientreff

St. Peter-Ording, April 2021 - Direkt am Deich, auf der Höhe der DRK Nordsee Reha-Klinik Goldene Schlüssel laufen seit Mitte März die Vorbereitungen für ein weiteres großes Projekt. Nach Abschluss der Arbeiten an der Naturerlebnis-Promenade (Erlebnis-Promenade II), die offiziell im Sommer eröffnet werden soll, begannen am 6. April 2021 die Bauarbeiten am Familientreff. Für den 13. April ist die erste offizielle Baubesprechung geplant. „Das ganze Team ist hoch motiviert und freut sich, dass die Bauphase beginnt“, sagt Nils Koch, Technischer Leiter der Tourismus-Zentrale.

Der Familientreff setzt den Endpunkt der neuen Naturerlebnis-Promenade, die sich am Deich entlang erstreckt und immer wieder Bezug auf den Nationalpark Wattenmeer nimmt. Zum Beispiel mit naturnahen Rastplätzen, Liegewiesen und Aussichtsplattformen sowie mit einem Biotop in der Nähe des Familientreffs. Höhepunkte bilden fünf verschiedene Themenspielplätze zu beiden Seiten des Hauptwegs, welche die Big Five (Seeadler, Seehund, Schweinswal, Kegelrobbe und Stör) des Wattenmeers integrieren. Zudem steht auf der Naturerlebnis-Promenade ein Fitness-Parcours mit 18 Outdoor-Geräten für Erwachsene bereit.

Mehrstöckiger Pfahlbau mit spektakulärer Architek tur

Mit dem Familientreff entsteht erstmals ein Pfahlbau hinter der Deichlinie. Wie die Wahrzeichen St. Peter-Ordings am Strand wird er auf hohen Stelzen ruhen, seine erste Plattform befindet sich auf Höhe der Deichkrone mit direktem Zugang zum dortigen Fußweg. Doch er unterscheidet sich deutlich von den Kollegen im Sand: durch seine Architektur mit kubenförmigen Elementen, durch seine Höhe und durch seine vielen Glaselemente. Für den modernen Pfahlbau im Ortsteil Bad sind vier Stockwerke geplant – barrierefrei mit Aufzug.

Vielseitiges „Innenleben“

Der Familientreff ist als Haus für alle Generationen konzipiert. Im Erdgeschoss und im Außenbereich sind Spielgeräte und -flächen sowie eine Skateanlage geplant. Auf der zweiten und dritten Ebene des Familientreffs wird das Kinderspielhaus eine neue Heimat finden, das sein bisheriges Domizil im Ortsteil Dorf dann verlässt. Ab Spätsommer 2022 werden hier die beliebten Veranstaltungsprogramme für die jüngsten Familienmitglieder stattfinden. Eine Koch- und Backinsel, kleine Ruhebereiche sowie eine große Auswahl an Kletter- und Tobgelegenheiten bieten viele Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Zeit mit der ganzen Familie. Darüber hinaus entsteht ein interaktives digitales Labor für Jugendliche und Erwachsene und auch ein gastronomisches Angebot wird im Pfahlbau seinen Platz finden.

Auf allen Ebenen können Besucher die Aussicht auf Salzwiesen, Strand und Nordsee genießen – von den Plattformen aus, aber oft auch durch Panoramascheiben von innen. Am weitesten, auch über Eiderstedt, reicht der Blick von der Aussichtsplattform in der vierten Etage.

F amilientreff: Daten und Fakten

Die Konstruktion besteht aus ca. 80 % sibirischer Lärche und verschieden dimensionierten Holzbauelementen. Für die Aussteifung wird aus statischer Sicht ein komplexes System aus einem Stahlbetonkern (Treppenhaus) und verschiedenen Aussteifungselementen gewählt. In Anlehnung an die Pfahlbauten am Strand wurde bewusst aufgrund der Nachhaltigkeit und der Optik der nachwachsende Rohstoff „Holz“ ausgewählt. Für die Transparenz und den Blick über mehrere Stockwerke in die Salzwiesen wurden große Fensterfronten ausgesucht, die dem Gebäude eine gewisse Leichtigkeit geben. Auf einer Gesamtfläche von ca. 3.600 m² mit außenliegenden Spiel- und Sportanlagen wird ein filigraner Holzbaukörper mit kubusförmigen Elementen mit verschiedenen Funktionen entstehen. Die Gesamthöhe mit der außenliegenden Rutschenanlage beträgt 12,60 m.

Die Bauzeit ist für April 2021 bis Spätsommer 2022 geplant. Das Investitionsvolumen beträgt rund 9,5 Mio. Euro und wird mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.

St. Peter-Ording

Das Nordseeheil- und Schwefelbad verbucht jährlich rund 2,6 Millionen Übernachtungen (420.000 Übernachtungsgäste, 550.000 Tagesgäste). Bei ca. 4.000 Einwohnern verfügt die Gemeinde über etwa 17.000 Gästebetten. Den ersten Gast empfing St. Peter-Ording im Jahr 1838, das erste Hotel eröffnete 1877. Mit dem Anschluss an die Bahn 1932 wuchs die Bedeutung als Ferienort weiter. Seit 1949 ist der Ort als Bad anerkannt. 1957 wurde direkt bei der DÜNEN-THERME die Schwefelquelle entdeckt. Einzigartig an der deutschen Westküste ist die Ausdehnung des Strands, der ca. 12 km lang und bis zu 2 km breit ist. Er ist Teil des Nationalparks und UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer. Seit 2016 ist St. Peter-Ording Nationalpark-Partnergemeinde. Mit drei ortsgebundenen Heilmitteln zeichnet sich das Nordseeheil- und Schwefelbad durch eine hohe gesundheitstouristische Kompetenz aus.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Claudia Nißen
Marketing- und Veranstaltungsabteilung

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording  
Postanschrift: Maleens Knoll 2, 25826 St. Peter-Ording
Büroanschrift: Badallee 1, 25826 St. Peter-Ording 
Telefon +49 48 63 – 999 223
Telefax +49 48 63 – 999 230
E-Mail  c.nissen@tz-spo.de
 www.st-peter-ording.de
 www.facebook.com/STPETERORDING