All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung

Windkraft im Wald: NEIN DANKE
Deutsche Wildtier Stiftung will mit neuem Aufkleber Bürgerproteste unterstützen

Hamburg (ots)

Viele Millionen Menschen steckten sich die Anstecker ans T-Shirt oder beklebten die Heckscheiben ihrer Autos mit der Botschaft: "Atomkraft - NEIN DANKE!" Nach dem Reaktorunfall von Fukushima (Japan) im Jahre 2011 wurden in Deutschland diese Aufkleber obsolet, denn die Bundesregierung läutete die sogenannte "Energiewende" ein und propagierte Windkraft als Allheilmittel. "Viel zu häufig wird mit einem Federstrich beim Bau von Wildkraftanlagen gegen das Wohl der Wildtiere entschieden", kritisiert Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.

Doch der Widerstand der Bürger wächst: Weit über 1000 Bürgerinitiativen kämpfen mittlerweile gegen den Wildwuchs von Windkraftanlagen. "Gerade im Wald kollidieren wirtschaftliche Interessen der Windenergielobby mit dem Natur- und Artenschutz", sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. In guter alter Protest-Tradition hat die Deutsche Wildtier Stiftung jetzt einen Aufkleber aufgelegt, der verkündet: "Windkraft im Wald - NEIN DANKE".

"Weil Windkraftanlagen ohne Rücksicht auf geschützte Arten wie Fledermäuse und Rotmilane errichtet werden und sich die Politik im Interesse der Windkraftlobby jeden Tag über das Tötungs- und Verletzungsverbot von Wildtieren hinwegsetzt, dürfen Bürgerprotestet nicht ungehört bleiben", sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt. Bis zu fünf Aufkleber können kostenlos bei der Deutschen Wildtier Stiftung angefordert werden. Wer 20 Aufkleber bestellt, bezahlt eine Schutzgebührt von zwei Euro.

Pro Jahr sterben rund 12.000 Greifvögel - unter ihnen bedrohte Arten - und rund 250.000 Fledermäuse durch Windenergieanlagen. Mittlerweile bestimmen über 25.000 Windkraftanlagen bundesweit das Landschaftsbild. Moderne Windkraftanlagen überragen mit einer Höhe von bis zu 200 Metern den Kölner Dom, der "nur" 158 Meter hoch ist. Die bis zu 60 Meter langen Rotoren durchpflügen den Himmel dabei auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern. Die Spitzen der Rotoren erreichen mit über 200 km/h die Geschwindigkeit eines Sportwagens; für viele Vögel und Fledermäuse ist das eine Todesfalle!

Journalisten können sich den Aufkleber herunterladen unter https://www.deutschewildtierstiftung.de/presse

Pressekontakt:

Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Journalisten können sich den Aufkleber herunterladen unter
https://www.deutschewildtierstiftung.de/presse

Original content of: Deutsche Wildtier Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Wildtier Stiftung
More stories: Deutsche Wildtier Stiftung