All Stories
Follow
Subscribe to GEA Group Aktiengesellschaft

GEA Group Aktiengesellschaft

GEA eröffnet New-Food-Technologiezentrum in den USA zur Skalierung alternativer Proteine

GEA eröffnet New-Food-Technologiezentrum in den USA zur Skalierung alternativer Proteine
  • Photo Info
  • Download

GEA eröffnet ein neues Technologiezentrum im US-amerikanischen Janesville, das die Skalierung alternativer Proteine voranbringen soll. Die Investition von 18 Millionen Euro verbindet Ingenieurkunst mit Nachhaltigkeit – und stärkt zugleich die Rolle des Mittleren Westens als Standort für die Lebensmittelproduktion der Zukunft.

Alternative Proteine

GEA eröffnet New-Food-Technologiezentrum in den USA zur Skalierung alternativer Proteine

  • GEA investiert 18 Millionen Euro in ein New Food Application & Technology Center in Janesville, Wisconsin
  • Pilotanlagen für Präzisionsfermentation, Zellkultivierung und pflanzenbasierte Verarbeitung
  • Betrieb vollständig mit erneuerbarer Energie – Beitrag zum regionalen Wirtschaftswachstum und zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion

Janesville, Wisconsin/ Düsseldorf, 18. Juli 2025 – GEA hat am 17. Juli 2025 in Janesville, Wisconsin, sein neues New Food Application and Technology Center of Excellence (ATC) eröffnet. 18 Millionen Euro (20 Millionen US-Dollar) flossen in das zweite Technologiezentrum des Konzerns, das Herstellern den Weg von der Idee zur industriellen Produktion von Alternativen zu konventionellen Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, Fisch und Eiern ebnet. Das erste ATC nahm bereits 2023 in Hildesheim, Deutschland, den Betrieb auf. Der Neubau erweitert den GEA-Standort Janesville, der seit 2024 als Produktions-, Reparatur-, Logistik- und Schulungsstätte dient.

Das ATC in Janesville schließt die Lücke zwischen Forschung und großtechnischer Fertigung im Industriemaßstab. Die eingesetzten GEA-Technologien sind essenziell, um neuartige Lebensmittel in marktfähige Produkte zu überführen. Pilotanlagen für Präzisionsfermentation und Zellkultivierung ermöglichen es, Prozesse unter realistischen Bedingungen zu entwickeln und zu validieren. Thermische Verfahren wie die Ultrahocherhitzung (UHT) und aseptische Abfüllung sorgen für Produktsicherheit und Haltbarkeit. Sprühtrocknung, Membranfiltration und Zentrifugation spielen eine zentrale Rolle bei der Formulierung und Qualitätssicherung. Ergänzt wird das Angebot durch Labore für mikrobiologische, zellbasierte und analytische Prüfungen – alles unter einem Dach.

„Die Lebensmittelindustrie steht an einem Wendepunkt. Um künftige Generationen nachhaltig zu ernähren, müssen wir aus vielversprechenden Konzepten industrielle Wirklichkeit machen. Unser neues Zentrum in Janesville ist ein Meilenstein für unsere Kunden und für uns auf diesem Weg,“ sagt Stefan Klebert, CEO der GEA Group. „Mit dieser Investition helfen wir unseren Kunden, die Produktion von neuartigen Lebensmitteln wie präzisionsfermentiertem Eiweiß oder kultiviertem Fisch großtechnisch umzusetzen. Wir stärken zugleich unsere Präsenz im nordamerikanischen Markt, in dem sich unsere 1.600 Mitarbeitenden an 16 Standorten um Produktion, Verkauf, Service, Training und Tests kümmern.“

Ein starkes Signal für Janesville und den Mittleren Westen

Das ATC schafft weitere hochqualifizierte neue Arbeitsplätze in Janesville, darunter Ingenieur- und Wissenschaftspositionen. Es ergänzt den bestehenden GEA-Standort in der Stadt, an dem bereits 74 Beschäftigte in der Separation & Flow Technologies Division arbeiten. Während der Bauphase waren bis zu 500 Fachkräfte von Partnerunternehmen am Projekt beteiligt. Das Zentrum stärkt die Region als Standort für Lebensmitteltechnologie und Innovation.

„Diese Einrichtung zeigt, wie Janesville sein landwirtschaftliches und industrielles Erbe mit zukunftsweisen Innovationen verbindet,“ sagte Jimsi Kuborn, Economic Development Director, Janesville. „Sie würdigt nicht nur die Wurzeln unserer Gemeinde, sondern schafft auch neue Chancen für Partnerschaften, Fachkräfteentwicklung und nachhaltiges Wachstum. Dieses Projekt ist ein Modell dafür, was möglich ist – nicht nur für Janesville, sondern für den gesamten Mittleren Westen und darüber hinaus.“

Globale Stimmen zur Bedeutung des Zentrums

Prof. Yaakov Nahmias, Direktor des Grass Center for Bioengineering an der Hebräischen Universität Jerusalem: „Technologiezentren wie dieses von GEA sind der Ort, an dem visionäre Wissenschaft zur gestaltenden Industrie wird. Hier verbinden sich biologische Innovation und modernste Ingenieurtechnik, um den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.“

Jessica Almy, Interims-CEO des Non-Profit-Thinktanks The Good Food Institute in Nordamerika:

„Das GEA-Zentrum in Janesville zeigt, wie Innovation und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können, um gute Arbeitsplätze zu schaffen, die Ernährungssicherheit zu stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieser Schritt stärkt die Rolle des Mittleren Westens als Standort für Lebensmittelinnovationen.“

Das Zentrum wird zu einem Zeitpunkt eröffnet, an dem die USA weltweit führend in Investitionen in alternative Proteine sind. Wisconsin spielt dabei eine zentrale Rolle in diesem neuen Kapitel der Lebensmittelinnovation. Die Eröffnung unterstreicht das zunehmende Zusammenwirken von traditioneller Landwirtschaft, moderner Biotechnologie und nachhaltiger Produktion.

Fakten zum GEA New Food ATC, Janesville

  • Investition: 18 Millionen Euro (20 Millionen US-Dollar)
  • Arbeitsplätze: bis zu 8 hochqualifizierte neue Positionen im ATC; 74 Mitarbeitende am bestehenden Standort für Separation & Flow Technologies; rund 400–500 Auftragnehmer unterstützten den Bau
  • Technologien: vollautomatisierte Pilotanlagen für Präzisionsfermentation, Zellkultivierung, pflanzenbasierte Verarbeitung; thermische Verarbeitung (UHT); aseptische Abfüllung; Sprühtrocknung; Membranfiltration; Zentrifugation; umfassende Labordienstleistungen
  • Energie: Betrieb vollständig mit erneuerbarer Energie; Solarpark deckt Gebäudebedarf
  • Mission: Alternative Proteine nachhaltig skalieren, Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Industrie, Wissenschaft und Investoren fördern

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Fanny Förster
Peter-Müller-Str. 12, 40468 Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-1504
 fanny.foerster @gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.

More stories: GEA Group Aktiengesellschaft
More stories: GEA Group Aktiengesellschaft