All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Freitag, 11.11.2005, 08:00 Uhr
Verbraucherpreise Oktober 2005: + 2,3% zum Oktober 2004

Wiesbaden (ots)

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 11.11.2005, 08:00 Uhr
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der
Verbraucherpreisindex für Deutschland von Oktober 2004 bis Oktober
2005 um 2,3% gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat September 2005
blieb der Index unverändert. Der Preisauftrieb hat sich etwas
abgeschwächt, im September 2005 lag die Jahresveränderungsrate bei +
2,5% (Jahreshöchststand). Die Schätzung für Oktober 2005 auf Grund
der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde leicht nach unten
korrigiert.
Die Jahresteuerungsrate wurde im Oktober 2005 weiterhin durch die
anhaltende Preissteigerung bei Mineralölprodukten beeinflusst. Ohne
Heizöl und Kraftstoffe hätte die Teuerungsrate bei 1,8% gelegen.
Leichtes Heizöl verteuerte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat
überdurchschnittlich um 23,0%. Kraftstoffe kosteten im Oktober 2005
11,6% mehr als im Oktober 2004. Auch die Preise für Haushaltsenergie
lagen deutlich höher als ein Jahr zuvor (Strom: + 4,2%; Gas: + 15,3%
sowie Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme: + 20,9%). Im
kurzfristigen Vergleich stiegen im Oktober 2005 insbesondere die
Preise für Gas (+ 5,1% gegenüber September 2005) spürbar an. Dagegen
waren nach langer Zeit Preisrückgänge für Kraftstoffe (– 1,6%) zu
beobachten. Dies führte dazu, dass im Vormonatsvergleich die
Mineralölprodukte preisdämpfend wirkten: Ohne Einrechnung der
Mineralölprodukte wäre der Verbraucherpreisindex von September auf
Oktober  2005 um 0,1% gestiegen.
Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten
sich gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um 0,8%. Teurer wurden
insbesondere Obst (+ 1,6%; darunter Bananen: + 14,0%; Weintrauben: +
6,5%) und Gemüse (+ 1,4%; darunter Speisekartoffeln: + 7,9%, Tomaten:
+ 9,4%). Im Oktober 2005 stiegen die Preise für Bohnenkaffee erneut
an, im Vergleich zum Vorjahr um 20,2% (+ 0,7% gegenüber dem
Vormonat). Erfreulich weniger als im Vorjahresmonat mussten die
Verbraucher für Molkereiprodukte und Eier (– 0,7%; darunter deutsche
Markenbutter: – 5,4%; Speisequark: – 4,9%) sowie Bienenhonig (– 7,1%)
zahlen. Zum Vormonat September 2005 sanken die Preise für
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke insgesamt geringfügig (–
0,2%). Insbesondere waren Preisrückgänge bei Gemüse (– 2,7%; darunter
Kopfsalat: – 17,7%; Lauch: – 12,9%; Salatgurken: – 9,8%) zu
beobachten.
Wie im Vormonat beeinflussten die beiden letzten Erhöhungen der
Tabaksteuer (zum 1. September 2005 und 1. Dezember 2004) und seit
Januar 2005 die Kraftfahrzeugsteuer die Teuerungsrate spürbar. Die
dazugehörigen Teuerungsraten gegenüber Oktober 2004 lagen für
Tabakwaren bei 17,5% und für die Kraftfahrzeugsteuer bei 20,1%.
Günstiger als im Vorjahr waren dagegen im Oktober 2005 weiterhin
Informationsverarbeitungsgeräte(– 9,2%), Telefon- und Telefaxgeräte
(– 14,5%) sowie Foto- und Filmausrüstung (– 8,6%). Deutlich mehr
musste der Verbraucher für Rundfunk- und Fernsehgebühren (+ 3,8%
beziehungsweise + 5,4%) sowie für Pay-TV Gebühren (+ 17,7%) ausgeben.
Auch beim Kauf von Zeitungen und Zeitschriften (+ 3,0%) sowie von
Eintrittskarten für Vergnügungspark (+ 4,4%) und Fußballspiel (+
6,2%) mussten die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen.
Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im Oktober 2005
gegenüber Oktober 2004 um 2,4% erhöht. Im Vergleich zum Vormonat
blieb der Index unverändert. Die Schätzung für den Vorjahresvergleich
vom 25. Oktober 2005 wurde damit leicht nach unten korrigiert.
Verbraucherpreisindex für Deutschland
Veränderung
Gesamtindex/Abteilungen                     gegenüber    Veränderung
       --------             2000 = 100      Vorjahres-    gegenüber
     Jahr/Monat                             zeitraum       Vormonat
                                                %              %
Gesamtindex im Oktober
2005                           109,1           2,3            0,0
Nahrungsmittel und alkohol-
 freie Getränke                104,3           0,8          – 0,2
Alkoholische Getränke,
 Tabakwaren                    132,4          10,4          - 0,1
Bekleidung und Schuhe           99,1         - 1,2            0,7
Wohnung, Wasser, Strom,
 Gas u.s.w.                    110,9           3,2            0,4
Einrichtungsgegenstände,
 Haushaltsgeräte u.ä.          101,6         – 0,3          - 0,2
Gesundheitspflege              124,6           1,0            0,0
Verkehr                        117,0           5,2          - 0,3
Nachrichtenüber-
 mittlung                       93,5         - 1,8          – 0,5
Freizeit, Unterhaltung
 u.ä.                           99,7           0,8          – 0,1
Bildungswesen                  112,8           1,6            0,4
Beherbergungs- und Gast-
 stättendienstleistungen       107,5           0,8          – 0,5
Andere Waren und
 Dienstleistungen              109,4           1,2            0,1
Gesamtindex
2003 JD                        104,5           1,1             -
2004 JD                        106,2           1,6             -
2004     Oktober               106,6           2,0            0,2
         November              106,2           1,8          - 0,4
         Dezember              107,3           2,1            1,0
2005     Januar                106,9           1,6          - 0,4
         Februar               107,3           1,8            0,4
         März                  107,6           1,8            0,3
         April                 107,7           1,6            0,1
         Mai                   108,0           1,7            0,3
         Juni                  108,1           1,8            0,1
         Juli                  108,6           2,0            0,5
         August                108,7           1,9            0,1
         September             109,1           2,5            0,4
         Oktober               109,1           2,3            0,0
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-4777,
E-Mail:  verbraucherpreisindex@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 11.11.2005 – 07:55

    Zahl der Diabetiker-Toten weiter ansteigend

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zum Diabetestag am 14.11.2005 mitteilt, starben im Jahr 2004  23 653 Menschen (9 103 Männer und 14 550 Frauen) an Diabetes mellitus. Im Vergleich zum Jahr 1980 (18 895 Tote) stieg die Zahl der Verstorbenen in Deutschland um 25%. Diabetes mellitus ist für knapp 3% aller Todesursachen in Deutschland verantwortlich; 1980 lag der Anteil noch bei weniger als 2%. ...

  • 10.11.2005 – 10:54

    Die Hälfte der Konsumausgaben fließt in Nahrungsmittel, Wohnen und Bekleidung

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verwendeten die privaten Haushalte in Deutschland nach den jetzt insgesamt vorliegenden Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) im Jahr 2003 durchschnittlich gut die Hälfte (51%) ihrer monatlichen Konsumausgaben in Höhe von 2 177 Euro für Grundbedürfnisse. Zu diesen zählen die ...

  • 10.11.2005 – 07:55

    Statistisches Bundesamt telefonisch zeitweise nicht erreichbar

    Wiesbaden (ots) - Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden wird ab 11. November 15 Uhr bis voraussichtlich 13. November telefonisch nicht erreichbar sein. Im Zusammenhang mit der Gesamtsanierung des Gebäudes am Gustav- Stresemann-Ring in Wiesbaden muss die Telefonanlage in diesem Zeitraum in ein anderes Gebäude verlagert werden. Die Arbeiten wurden bewusst auf ...