All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Arbeitskostenindex im zweiten Quartal 2005 um 0,8% gestiegen

Wiesbaden (ots)

Die Arbeitskosten je geleistete Stunde im
Produzierenden Gewerbe und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen
sind in Deutschland im zweiten Quartal 2005 gegenüber dem zweiten
Quartal 2004 kalenderbereinigt um 0,8% gestiegen. Damit setzte sich
der Trend moderater Wachstumsraten bei den Arbeitskosten fort. Im
Vergleich zum ersten Quartal 2005 lag der Anstieg saison- und
kalenderbereinigt lediglich bei 0,1%.
Die beiden Hauptbestandteile der Arbeitskosten entwickelten sich
beinahe parallel: Die Bruttolöhne und -gehälter sind im zweiten
Quartal 2005 im Vorjahresvergleich kalenderbereinigt um 0,9%
gestiegen. Die Zunahme der Sozialbeiträge der Arbeitgeber war mit
0,8% leicht schwächer. Zu den Sozialbeiträgen der Arbeitgeber zählen
u.a. die Arbeitgeberpflichtbeiträge zur Sozialversicherung und die
freiwilligen Arbeitgeberaufwendungen im Rahmen der betrieblichen
Altersversorgung.
Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete der Wirtschaftszweig Verkehr
und Nachrichtenübermittlung mit 1,5% die deutlichste Erhöhung der
Arbeitskosten. Demgegenüber sanken die Arbeitskosten im Bergbau (–
1,3%) und im Gastgewerbe (– 0,4%) sowie erstmals seit Beginn der
Zeitreihe des Arbeitskostenindex im Jahre 1996 im Kredit- und
Versicherungsgewerbe (– 0,1%) im Vergleich zum zweiten Quartal 2004.
Der Arbeitskostenindex ist einer der 19 wichtigen europäischen
Konjunkturindikatoren, mit denen die Wirtschaftsentwicklung in Europa
analysiert wird. Der schrittweise Aufbau dieses Indikatorensystems
ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Zentralbank und der
Europäischen Union.
Der Arbeitskostenindex beruht auf zwei EU-Verordnungen aus dem
Jahr 2003 und spiegelt die Entwicklung der Arbeitskosten insgesamt
sowie der Teilkomponenten Bruttolöhne und -gehälter und
Sozialbeiträge der Arbeitgeber jeweils je geleistete Stunde wider.
Zum Darstellungsbereich des Arbeitskostenindex zählen das
Produzierende Gewerbe sowie die Dienstleistungsbereiche „Handel;
Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und
Gebrauchsgütern“, „Verkehr und Nachrichtenübermittlung“, „Kredit- und
Versicherungsgewerbe“ und „Unternehmensnahe Dienstleistungen“. Ab dem
Jahr 2007 soll der gesamte Dienstleistungsbereich abgebildet werden.
Die in die Berechnung des Arbeitskostenindex einfließenden Daten
stammen aus einer Vielzahl von bestehenden Statistiken, eine neue,
eigenständige Erhebung wird hierfür nicht durchgeführt. Die
Entwicklung der geleisteten Arbeitsstunden wird der
Arbeitszeitberechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) entnommen.
Weitere Auskünfte gibt:	
Roland Günther,
Telefon: (0611) 75-3858,
E-Mail:  arbeitskosten@destatis.de
Index der Arbeitskosten insgesamt
                     nach Wirtschaftsbereichen
                          2. Quartal 2005
Veränderung       Veränderung
                                        gegenüber         gegenüber
Wirtschaftsgliederung   Indexstand 2)   Vorjahres-           Vor-
                                        quartal 1)         quartal 2)
                         2000 =100          %                  %
Produzierendes Gewerbe
 und ausgewählte
 Dienstleistungs-
 bereiche insgesamt       109,7          + 0,8              + 0,1
Produzierendes Gewerbe    110,4          + 0,7              – 0,2
  Bergbau und Gewinnung
    von Steinen und Erden 105,3          – 1,3              – 2,2
  Verarbeitendes Gewerbe  110,7          + 0,9              – 0,2
  Energie- und Wasser-
    versorgung            108,0          + 0,3              – 0,1
  Baugewerbe              109,5          + 0,1              – 0,1
Ausgewählte Dienst-
 leistungsbereiche        109,0          + 1,0              + 0,3
  Handel; Instandhaltung
    von Kfz und
    Gebrauchsgütern       110,6          + 1,3              + 0,3
  Gastgewerbe              99,2          – 0,4              + 0,0
  Verkehr und Nach-
    richtenübermittlung   107,8          + 1,5              + 0,8
  Kredit- und Versiche-
    rungsgewerbe          111,3          – 0,1              – 0,4
  Unternehmensnahe
    Dienstleistungen      108,5          + 1,0              + 0,5
1) Kalenderbereinigt, BV 4.1
2) Kalender- und saisonbereinigt, BV 4.1
Indizes der Arbeitskosten
   Produzierendes Gewerbe und ausgewählte Dienstleistungsbereiche
Jahr,        Index der           Index der          Index der
Viertel-    Arbeitskosten      Bruttolöhne und     Sozialbeiträge
jahr        insgesamt            -gehälter        der Arbeitgeber
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 1)
2000            + 3,4               + 2,7                + 6,0
2001            + 2,4               + 2,7                + 1,5
2002            + 2,2               + 2,4                + 1,7
2003            + 2,5               + 2,5                + 2,4
2004            + 1,2               + 1,5                + 0,1
Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 1)
2004 1. Vj      + 2,1               + 2,6                + 0,5
     2. Vj      + 1,3               + 1,8                – 0,1
     3. Vj      + 0,9               + 1,4                – 0,8
     4. Vj      + 0,5               + 0,4                + 0,6
2005 1. Vj      + 1,2               + 0,8                + 2,6
     2. Vj      + 0,8               + 0,9                + 0,8
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in % 2)
2004 1. Vj      + 0,4               + 0,6                – 0,5
     2. Vj      + 0,2               + 0,2                + 0,6
     3. Vj      – 0,0               + 0,1                – 0,3
     4. Vj      + 0,1               – 0,1                + 0,8
2005 1. Vj      + 0,7               + 0,6                + 1,2
     2. Vj      + 0,1               + 0,3                – 0,7
1) Kalenderbereinigt, BV 4.1
2) Kalender- und saisonbereinigt, BV 4.1
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 07.09.2005 – 08:00

    Wichtige Hinweise für Briefwähler zur Bundestagswahl 2005

    Wiesbaden (ots) - Der Bundeswahlleiter empfiehlt den Briefwählern, die Hinweise in dem mit den Briefwahlunterlagen ausgehändigten Merkblatt genau zu beachten, damit per Brief abgegebene Stimmen bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 auch gültig sind. Besonders wichtig ist, dass der Wähler – in den blauen Wahlumschlag nur den ...

  • 07.09.2005 – 07:55

    Umsatz im Gastgewerbe im Juli 2005: Real – 1,2% zum Jahr 2004

    Wiesbaden (ots) - Der Umsatz des Gastgewerbes in Deutschland lag im Juli 2005 nominal um 0,2% und real um 1,2% niedriger als im Juli 2004. Im Vergleich zum Juni 2005 ergab sich im Juli 2005 nach Kalender- und Saisonbereinigung ein Umsatzrückgang um nominal 0,4% und real 0,2%. Von Januar bis Juli 2005 wurde im Gastgewerbe nominal 0,7% und real 1,9% weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum abgesetzt. ...

  • 07.09.2005 – 07:50

    2004: Neue Hilfe für 28 600 junge Menschen in der Einzelbetreuung

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2004 haben insgesamt 28 600 junge Menschen mit Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen erstmals eine erzieherische Einzelbetreuung durch Erziehungsbeistände, Betreuungshelfer oder soziale Gruppenarbeit erhalten. Das waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 8% mehr neue Hilfen als im Jahr 2003 (26 550). Seit 2002 gibt es damit eine stetige Zunahme bei der Inanspruchnahme ...