All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im Juni 2005

Wiesbaden (ots)

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis
berechnet – im Juni 2005 um 8,5% über dem Vorjahresniveau. Dies ist
der stärkste Anstieg seit September 2003 (+ 11,9%). Im April und im
Mai 2005 hatten die Jahresveränderungsraten – 1,7% und + 3,4%
betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im
Juni 2005 um 0,2% unter dem Vorjahresniveau. Von Mai auf Juni 2005
stieg er um 4,3%.
Von Mai auf Juni 2005 erhöhte sich der Index der Seefrachtraten in
der Linienfahrt um 4,6%. In der Amerikafahrt und im Fahrtgebiet
Asien/Australien lagen die Frachtraten um 5,4% und um 5,5% über dem
Niveau des Vormonats. Auch in der Afrikafahrt kam es binnen
Monatsfrist zu Ratenerhöhungen (+ 2,7%). In der Europafahrt blieben
die Raten nahezu stabil (+ 0,1%).
Im Vergleich zum Juni 2004 stiegen die Frachtraten in der
Europafahrt und in der Afrikafahrt um 6,5% und um 10,9% sowie in der
Amerikafahrt und der Fahrtregion Asien/Australien um 15,5% und um
1,5%.
Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt
                        1995 = 100
Veränderung
                                 zum Vorjahr/   Veränderung
 Jahr    Monat    Gesamtindex     Vorjahres-       zum
                                    monat         Vormonat
                                             in %
1999 JD              86,3         - 3,6               -
 2000 JD             117,2          35,8               -
 2001 JD             113,9         - 2,8               -
 2002 JD              95,0        - 16,6               -
 2003 JD             100,6           5,9               -
 2004 JD              97,6         - 3,0               -
2004    Januar        93,2         - 2,9           - 2,9
        Februar       93,1         - 2,5           - 0,1
        März          96,4         - 4,1             3,5
        April        100,0         - 6,5             3,7
        Mai           99,4           0,3           - 0,6
        Juni          99,1         - 1,4           - 0,3
        Juli         100,1         - 2,4             1,0
        August        99,9         - 3,8           - 0,2
        September    100,1         - 3,6             0,2
        Oktober      100,1         – 1,5         +/– 0,0
        November      95,7         – 4,8           – 4,4
        Dezember      94,2         - 1,9           - 1,6
2005    Januar        95,5           2,5             1,4
        Februar       94,9           1,9           - 0,6
        März          95,2         - 1,2             0,3
        April         98,3         - 1,7             3,3
        Mai          102,8           3,4             4,6
        Juni         107,5           8,5             4,6
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte gibt:
Marlies Heber,
Telefon: (0611) 75-3142,
E-Mail:  marlies.heber@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 29.07.2005 – 07:54

    Tarifliche Monatsgehälter April 2005: + 1,5% zum April 2004

    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der tariflichen Monatsgehälter der Angestellten im April 2005 um 1,5% höher als vor Jahresfrist. Überdurchschnittlich erhöhten sich die tariflichen Monatsgehälter bei den Eisenbahnen (+ 3,0%) und beim Schienenfahrzeugbau (+ 2,3%). Unterdurchschnittlich entwickelten sich die tariflichen Monatsgehälter in der Energie- und ...

  • 28.07.2005 – 08:45

    61,9 Millionen Wahlberechtigte bei der kommenden Bundestagswahl

    Wiesbaden (ots) - Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, werden bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 – nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes – im Bundesgebiet etwa 61,9 Millionen Deutsche wahlberechtigt sein. Von den Wahlberechtigten sind circa 32,2 Millionen Frauen und circa 29,7 Millionen Männer. Bei der Bundestagswahl 2002 waren rund 61,4 Millionen Personen wahlberechtigt. ...