All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Außenhandel 1. Quartal 2012: Rückgang der Exporte in südliche Euroländer

Wiesbaden (ots)

Die deutschen Exporte stiegen im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 5,8 % auf 276,0 Milliarden Euro. Die Exporte in die 26 Mitgliedstaaten der Europäischen Union wuchsen dabei mit + 2,2 % (auf 161,2 Milliarden Euro) vergleichsweise schwach. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Anstieg der Ausfuhren in die Euroländer mit + 0,9 % (auf 107,4 Milliarden Euro) noch geringer. Dabei gab es große Unterschiede zwischen den einzelnen Partnerländern. So stiegen zwar die Ausfuhren in die für Deutschland wichtigen Nachbarländer Frankreich (+ 6,7 % auf 27,3 Milliarden Euro), Niederlande (+ 9,6 % auf 18,5 Milliarden Euro) und Österreich (+ 5,5 % auf 14,9 Milliarden Euro). Gleichzeitig fielen aber die Exporte in einige südliche Euroländer wie Italien (- 7,6 % auf 14,9 Milliarden Euro), Spanien (- 7,8 % auf 8,4 Milliarden Euro), Portugal (- 14,0 % auf 1,7 Milliarden Euro) und Griechenland (- 9,8 % auf 1,2 Milliarden Euro).

Die Exporte in Länder außerhalb der EU nahmen mit + 11,2 % (auf 114,8 Milliarden Euro) stärker zu als die Gesamtausfuhren. Die deutschen Ausfuhren in die USA stiegen im ersten Quartal 2012 dabei mit + 21,4 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum stark überdurchschnittlich. Ebenfalls stark wuchsen die Ausfuhren nach Russland mit + 17,5 % (auf 8,6 Milliarden Euro), Japan mit + 18,4 % (auf 4,3 Milliarden Euro), Südkorea mit + 17,0 % (auf 3,3 Milliarden Euro) und Brasilien mit + 15,6 % (auf 3,0 Milliarden Euro).

Die deutschen Gesamteinfuhren erhöhten sich im 1. Quartal 2012 um 4,7 % (auf 230,5 Milliarden Euro). Die Einfuhren aus den EU-Mitgliedstaaten stiegen mit + 5,6 % (auf 129,8 Milliarden Euro) stärker als die gesamten deutschen Einfuhren. Die Importe aus der Eurozone bewegten sich mit einer Zunahme um 4,6 % im Trend.

Für die überdurchschnittliche Zunahme der Einfuhren aus der EU waren vor allem die Einfuhren aus den Niederlanden mit + 8,6 % (auf 21,6 Milliarden Euro), aus Italien mit + 8,0 % (auf 12,5 Milliarden Euro) und aus dem Vereinigten Königreich mit + 9,4 % (auf 11,6 Milliarden Euro) verantwortlich. Relativ stark unterhalb des Trends entwickelten sich die Einfuhren aus Frankreich mit + 1,5 % (auf 16,3 Milliarden Euro) und aus Spanien mit + 0,8 % (auf 6,0 Milliarden Euro).

Die etwas unterdurchschnittliche Entwicklung der Einfuhren aus Drittländern ist vor allem durch den Rückgang der Einfuhren aus China um 0,7 % (auf 19,0 Milliarden Euro) und die schwache Entwicklung bei den Einfuhren aus den Vereinigten Staaten (+ 3,3 % auf 12,5 Milliarden Euro) und aus Japan (- 4,2 % auf 5,7 Milliarden Euro) gekennzeichnet. Die Erdöl- und Erdgaslieferländer Russland (+ 14,7 % auf 10,9 Milliarden Euro), Norwegen (+ 26,1 % auf 6,9 Milliarden Euro), Nigeria (+ 61,6 % auf 1,2 Milliarden Euro) und Kasachstan (+ 51,7 % auf 1,2 Milliarden Euro) konnten hingegen große Zuwächse bei den deutschen Einfuhren verzeichnen.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Alexander Loschky, Telefon: (0611) 75-3995, www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 01.06.2012 – 08:00

    234 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2010

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 234,5 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 4,3 % mehr als im Jahr 2009. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch das Zukunftsinvestitionsgesetz, den Kinderbetreuungsausbau, den Hochschulpakt, die ...

  • 31.05.2012 – 08:00

    Immer mehr Frauen sterben an den Folgen des Rauchens

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 starben 13 815 Frauen an Krebserkrankungen, die in einen engen Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten gebracht werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2012 mitteilt, waren dies rund 36 % mehr als zehn Jahre zuvor. Der Frauenanteil an den insgesamt durch Erkrankungen wie Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs ...

  • 31.05.2012 – 08:00

    1. Quartal 2012: 2,7 % weniger Güter im Bahnverkehr

    Wiesbaden (ots) - Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland wurden im ersten Quartal 2012 insgesamt 89,7 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2,7 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem ersten QuartaI 2011 konnte nur der Versand ins Ausland mit + 1,8 % zulegen. Der Binnenverkehr nahm hingegen um 2,3 % ab, der Empfang aus dem Ausland um 5,0 % und ...