All Stories
Follow
Subscribe to Universität Mannheim

Universität Mannheim

Start-up- und Innovationskurse für Kulturschaffende

Start-up- und Innovationskurse für Kulturschaffende

Die Mannheim Research Group in Culture, Innovation & Entrepreneurship (MARCIE) der Universität Mannheim bietet von September bis Dezember 2023 zwei Kurse speziell für Kulturschaffende an. Bei „Culture goes Start-up” steht die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee im Vordergrund. Bei „Culture innovates“ erarbeiten die Teilnehmenden ein Innovationsprojekt in einer Kulturinstitution.

Das Ziel beider Kurse ist es, Kulturschaffenden unternehmerisches Denken zu vermitteln. Der Kurs „Culture goes Startup“ startet ganz am Anfang des Entwicklungsprozesses, beim Entwurf eines eigenen Produkts oder einer Dienstleistung, und endet mit einer umsetzbaren Projektidee oder sogar einem Start-up-Unternehmen in der Frühphase. Der Kurs „Culture innovates“ wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Alte Feuerwache in Mannheim durchgeführt. Während des Kurses erhalten die Teilnehmenden Input zu unternehmerischen Methoden, die sie dann zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Alten Feuerwache anwenden.

Beide Kurse umfassen Lehrmodule in den Bereichen BWL, Entrepreneurship, Intrapreneurship und Teambuilding. Zudem werden Ideen zur Finanzierung und zur Umsetzung von Projekten erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein engagiertes und kontinuierliches Feedback durch die Kursleitung sowie die Möglichkeit zur Vernetzung in die deutsche Kultur- und Start-up-Szene.

MARCIE ist eine Kooperation zwischen den Lehrstühlen von Prof. Dr. Hiram Kümper (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit) und Prof. Dr. Michael Woywode (Mittelstandsforschung und Entrepreneurship) unter Beteiligung des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) an der Universität Mannheim. Ziel der Gruppe ist es, innovations­getriebene Entrepreneurship-Ausbildung aus und für den Kultur- und Kreativsektor umzusetzen und Innopreneurinnen und Innopreneure mit spezifischem Fach­wissen und Kompetenzen auszurüsten.

Die Kurse werden im Herbst 2023 als Pilotprojekte durchgeführt, daher fallen keine Teilnahmegebühren an. Die Registrierung ist bis zum 5. September 2023 möglich.

Weitere Informationen: https://www.uni-mannheim.de/cultural-innopreneurship/

Kontakt:

Dr. Francesco Leone
Philosophische Fakultät
Universität Mannheim
E-Mail:  leone@uni-mannheim.de
Katja Bauer
Stellv. Pressesprecherin
Universität Mannheim
E-Mail:  katja.bauer@uni-mannheim.de 
More stories: Universität Mannheim
More stories: Universität Mannheim
  • 31.07.2023 – 11:15

    Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudierende

    Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudierende Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim für das Gasthörer- und Seniorenstudium im Herbstsemester 2023 ist ab sofort online verfügbar. Auch in diesem Semester erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vielfältiges Programm mit rund 300 Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der ...

  • 27.07.2023 – 11:48

    Humboldt-Stiftung ernennt Sabine Carey zum Henriette Herz-Scout

    Humboldt-Stiftung ernennt Sabine Carey zum Henriette Herz-Scout Die Mannheimer Politikwissenschaftlerin Prof. Sabine Carey, Ph.D., wurde ausgewählt, als Henriette Herz-Scout bis zu drei junge internationale Talente für einen Forschungsaufenthalt an ihrem Lehrstuhl zu rekrutieren. Seit 2010 ist Professorin Carey Inhaberin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen an der Universität Mannheim ...

  • 25.07.2023 – 10:35

    Gunther Glenk erhält Stipendium der Harvard Business School

    Gunther Glenk erhält Stipendium der Harvard Business School Prof. Dr. Gunther Glenk, Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, hat ein Stipendium (Climate Fellowship) der Harvard Business School (HBS) in den USA erhalten. Die insgesamt sechs ausgezeichneten Wissenschaftler aus der ganzen Welt werden an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Klimawandel arbeiten. Ihre Lösungen sollen ...