All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Rheinmetall streicht 250 Arbeitsplätze - Auffanggesellschaft im Gespräch

Düsseldorf (ots)

250 Mitarbeiter der zur Düsseldorfer
Rheinmetall gehörenden Kolbenschmidt Pierburg AG verlieren ihren 
Arbeitsplatz. In den Werken Neuss und Nettetal, die zusammengelegt 
werden sollen, sind 170 sowie in Berlin 80 Mitarbeiter betroffen, 
berichtet die Rheinische Post (Donnerstagsausgabe). Der Konzern denke
über eine Auffanggesellschaft nach. Im Gegenzug will der Konzern neue
Kapazitäten im Ausland aufbauen. "Sowohl das Steuer- als auch das 
Lohnniveau ist dort günstiger", zitiert das Blatt Rheinmetall-Chef 
Klaus Eberhardt.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 21.03.2007 – 20:42

    Rheinische Post: Raketen-Streit

    Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Hat die SPD eine schlüssige Argumentationslinie beim Thema der von den USA geplanten Raketenabwehr in Osteuropa, oder frönt sie nicht einem billigen pazifistischen Populismus, wozu der Bereich Militär rasch verführt? Tatsache ist, dass gut ein Drittel ihrer Abgeordneten dem Tornado-Einsatz in Afghanistan trotz eigener Regierungsverantwortung nicht zugestimmt haben. Tatsache ist auch, dass beim Thema Raketenabwehr ...

  • 21.03.2007 – 20:41

    Rheinische Post: Gewalt in der Ehe ist tabu

    Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren Wir schreiben das Jahr 2007, wir verfolgen seit langem eine ernste Debatte über Integration, wir blicken auf eine Richterin mitten in Deutschland - und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Da argumentiert allen Ernstes eine Familienrichterin, Züchtigung in der Ehe begründe keine unzumutbare Härte. Ihr Bezugspunkt für diese Auffassung: der Koran. Eine ...

  • 21.03.2007 – 20:38

    Rheinische Post: Justiz im Zwielicht

    Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Die Justiz in NRW kommt nicht zur Ruhe. Überbelegte Haftanstalten, gestresstes Personal und dann der brutale Häftlingsmord in Siegburg. NRW-Justizministerin Müller-Piepenkötter machte damals einen überforderten Eindruck und konnte sich wohl nur mit Mühe im Amt halten. Sie hat mit dem neuen Gesetz zum Jugendstrafvollzug inzwischen die nötigen Konsequenzen gezogen. ...