All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Arbeitgeberchef Kramer lehnt Grundrente als "grundfalsch und ungerecht" ab

Düsseldorf (ots)

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat die Grundrente grundsätzlich abgelehnt und damit auch der Grundrente mit Bedürftigkeitsprüfung eine Absage erteilt. "Die geplante Grundrente ist einfach als Konzept insgesamt falsch und wäre noch schlimmer ohne Bedürftigkeitsprüfung", sagte Kramer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Um Altersarmut zu verhindern, haben wir schon die Grundsicherung im Alter, welche eine zu geringe Rente aufstockt", sagte der Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). "Sie neu zu justieren ist sinnvoll, nicht aber, das Füllhorn für jeden auszuschütten", sagte Kramer. Die Grundrente sei nicht nur über diese Legislaturperiode hinaus nicht finanziell abgedeckt, sie sei auch "grundfalsch und ungerecht", sagte der BDA-Präsident. "Meine Generation der 50- bis 70-Jährigen bringt gerade ihre Schäfchen ins Trockene auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder. Das finde ich nicht in Ordnung." Demografiebedingt würden bis 2040 sechs Millionen Erwerbstätige fehlen.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 19.04.2019 – 18:30

    Rheinische Post: Kommentar: Zuerst die Mieter, dann die Partei

    Düsseldorf (ots) - NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat sich für einen pragmatischen Politikstil entschieden. Obwohl große Teile ihrer Partei das von der rot-grünen Vorgängerregierung verabschiedete Wohnungsaufsichtsgesetz lange wieder abschaffen wollten, hält die Bauministerin daran fest. Warum? Weil ein Gutachten, das sie selbst in Auftrag gegeben hat, genau dazu rät. Das Gesetz hilft den Kommunen ...

  • 19.04.2019 – 18:29

    Rheinische Post: Kommentar: Die Gewalt ist zurück

    Düsseldorf (ots) - Eine junge Frau stirbt in der nordirischen Stadt Londonderry durch einen Schuss, der vermutlich von einem irischen Nationalisten abgefeuert wurde. Die blutige Gewalt in Nordirland ist damit zurück, noch bevor es zum EU-Austritt Großbritanniens gekommen ist. Selbst ohne Brexit zeigt sich: Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt zwischen irisch-katholischen Nationalisten und protestantischen ...