All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Sieling will Schuldenbremse für Investitionen aufweichen

Düsseldorf (ots)

Bremens Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) hat vor der vollständigen Abschaffung des Soli gewarnt und ein Aufweichen der Schuldenbremse für mehr Investitionen eingefordert. "Der Soli muss für die sehr hohen Einkommen bleiben. Wenn es keine Mehrheiten für gezielte Steuermehreinnahmen gibt, muss über eine Anpassung der Schuldenbremse geredet werden", sagte Sieling der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Das gelte aber nur für Investitionen. "Bei Digitalisierung, im Verkehr, der Bildung und der Energiewende darf Deutschland nicht zurückfallen", betonte er. Die Wettbewerbsfähigkeit müsse gesichert bleiben. "Wir haben die Schuldenbremse und halten sie in Bremen ein. Gleichzeitig brauchen wir jetzt ein Jahrzehnt der Investitionen", sagte Sieling. Und die müssten trotz Schuldenbremse möglich werden. "Insbesondere für den Bund braucht es da Antworten", sagte der SPD-Politiker.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 22.03.2019 – 20:01

    Rheinische Post: Kommentar: Geld ohne Leistung

    Düsseldorf (ots) - Neid-Debatten sind immer auch scheinheilig. Fast dreizehn Millionen Euro bekommt John Cryan, den die Deutsche Bank im April 2018 aus dem Amt jagte. Man kann die Empörung darüber fast mit Händen greifen. Aber: Hätten wir das Geld nicht genommen? Stattdessen gesagt: Behaltet es, ich habe es nicht verdient? Wohl kaum. So viel Ehrlichkeit muss sein. Was nichts daran ändert, wie fragwürdig die ...

  • 22.03.2019 – 19:59

    Rheinische Post: Kommentar: Jetzt sind die Briten dran

    Düsseldorf (ots) - Die Europäische Union hat sich in der leidigen Brexit-Frage äußerst flexibel gezeigt und den Ball mit der Verlängerung des Austrittstermins bis zum 12. April geschickt in das Feld der Briten zurückgespielt. Für Premierministerin Theresa May kommt es jetzt zum letzten Gefecht. In der nächsten Woche kann sie mit dem Verlängerungsvotum der EU ihre innerparteilichen Gegner noch einmal unter Druck ...