All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Schröder fordert Kurswechsel der SPD

Düsseldorf (ots)

Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die SPD zu einem Kurswechsel und einer stärker wirtschaftspolitischen Akzentuierung ihrer Politik aufgefordert. Sonst würde es für Andrea Nahles auch als SPD-Chefin schwer. "Mit einer Politik, die Linkspartei noch links zu überholen, gewinnen wir keinen Blumenstrauß", sagte Schröder der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Die SPD war immer dann erfolgreich, wenn sie nicht nur soziale, sondern auch wirtschaftliche Kompetenz hatte", so der 74-jährige frühere Regierungschef. In Bayern seien 210.000 Wähler von der SPD zu den Grünen gewandert und 180.000 zur CSU, den Freien Wählern oder der FDP. "Das sind ja alles keine Linken." Nur wenn die SPD in der Wirtschaftspolitik wieder das Vertrauen der Bürger gewinne, werde sie wieder Erfolg haben. "Wenn nicht, wird es auch für die Vorsitzende schwierig." Auf die Frage, ob es eine Erneuerung auch an der Spitze der Partei brauche, sagte Schröder: "Der Mensch ist lernfähig. Das darf auch die SPD-Vorsitzende für sich in Anspruch nehmen."

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 07.11.2018 – 00:00

    Rheinische Post: FDP nennt Rentenpolitik der großen Koalition "frivol"

    Düsseldorf (ots) - Die FDP-Fraktion im Bundestag hat eine Verschiebung der Entscheidung über das Rentenpaket bis nach der Wahl des neuen CDU-Chefs gefordert und das Gesetzespaket als "frivol" bezeichnet. "Rund 90% der Maßnahmen des Rentenpakets der Großen Koalition helfen nicht zielgerichtet gegen Altersarmut", sagte FDP-Sozialexperte Johannes Vogel der ...

  • 06.11.2018 – 19:36

    Rheinische Post: Kommentar: Schneller im Einsatz

    Düsseldorf (ots) - Tatütata, die Polizei ist da. Und das in Nordrhein-Westfalen immer schneller. Fast eine Minute weniger als im Jahr 2015 benötigen Streifenwagen durchschnittlich nach der Alarmierung, um an einem Tatort zu sein, wo der Täter noch anwesend ist. Eine nicht unerhebliche Steigerung. Und umso beachtenswerter, wenn man bedenkt, dass der Verkehr in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat und ...

  • 06.11.2018 – 19:35

    Rheinische Post: Kommentar: Schlechter Bauherr

    Düsseldorf (ots) - In Behörden sitzen keine Unternehmer oder Privateigentümer, sondern Beamte. Wenn sie Bauprojekte ausschreiben, kontrollieren und begleiten sollen, handeln sie nicht auf eigene Rechnung, sondern auf Rechnung der Steuerzahler. Allein das kann schon ganz gut erklären, warum es bei öffentlichen Bauprojekten geradezu in gesetzmäßiger Regelmäßigkeit zu Kostenexplosionen kommt. Umso akribischer ...