All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: SPD stellt Selbstanzeige wegen Parteispenden in Duisburg

Düsseldorf (ots)

Die SPD hat bei der Bundestagsverwaltung Selbstanzeige wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Parteienfinanzierungsgesetz gestellt. Das sagte der Geschäftsführer der Duisburger SPD, Jörg Lorenz, der in Düsseldorf erscheinenden Zeitung "Rheinische Post" (Montagausgabe). Mit der Selbstanzeige wolle man mögliche Strafzahlungen vorsorglich abwenden, so der SPD-Politiker. Die Duisburger SPD war wegen ihrer Spendenpraxis in die Kritik geraten. Bei der Kommunalwahl 2009 mussten sich die Mandatsbewerber schriftlich verpflichten, bei einer erfolgreichen Kandidatur bis zu 800 Euro an die SPD zu spenden.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 09.05.2011 – 00:00

    Rheinische Post: Ralph Siegel will sich nicht mit Stefan Raab vergleichen

    Düsseldorf (ots) - Der Komponist und Gewinner des Eurovision Song Contest von 1982, Ralph Siegel, sieht sich nicht als Gegenspieler von Stefan Raab. "Wann immer Stefan angetreten ist, hatten alle anderen keine Chance", sagte der 65-Jährige der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Für den Rest der Künstler hätte sich das Thema dann erledigt, sie wären sich wie ...

  • 08.05.2011 – 21:21

    Rheinische Post: Arabische Unruhe von Godehard Uhlemann

    Düsseldorf (ots) - Ägypter und Tunesier haben ihre despotischen Herrscher verjagt, doch Ruhe ist bis heute nicht eingekehrt. Es kommt immer wieder zu Krawallen, Verletzten und Toten. Es gibt Ausgangssperren und eine tiefe Angst der Bürger, am Ende doch betrogen zu werden, weil die Kader der alten Eliten nicht daran denken, dem Volk die Macht zu überlassen. Doch wer ist das Volk? Auch hier ist die Lage diffus. Die ...

  • 08.05.2011 – 21:19

    Rheinische Post: Das richtige Gleis von Klaus Peter Kühn

    Düsseldorf (ots) - Heute unterzeichnen die Bahn und Siemens einen Sechs-Milliarden-Vertrag, um den enorm lange gefeilscht worden ist. Mit dem Ergebnis können die Bahnkunden zufrieden sein. Der Staatskonzern hat endlich Konsequenzen aus den nervenden Problemen gezogen, die seit Jahrzehnten die Einführung neuer Fahrzeuge begleiten. Die nächste Fernzug-Generation darf erst dann an den Start gehen, wenn jedes einzelne ...