All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Israel als Freund von Martin Kessler

Düsseldorf (ots)

Im Namen Deutschlands wurde den Juden das
schlimmste Verbrechen der Menschheitsgeschichte angetan. Jetzt sind 
die Deutschen nach den Amerikanern die zuverlässigsten Freunde 
Israels. Das Existenzrecht des Judenstaats ist die Staatsraison der 
Bundesrepublik. Und das ist gut so.
So hat es fast etwas Vertrautes, wenn der Staatspräsident Israels im 
Bundestag spricht, selbst wenn im gleichen Haus, dem Reichstag, die 
Nationalsozialisten einst die stärkste Fraktion stellten. Die 
deutsch-israelischen Beziehungen sind in den Jahren nach der 
Befreiung vom Hitler-Terror kontinuierlich gewachsen  trotz aller 
gelegentlich auftretenden Irritationen. Die Deutschen können sogar in
der Frage des Siedlungsbaus in den besetzten Gebieten eine ganz 
andere Position annehmen. Nicht einmal Hardliner wie Israels Premier 
Benjamin Netanjahu nehmen das den deutschen Politikern übel.
Doch es gibt auch Misstöne. So geben ausgerechnet viele junge 
Deutsche Israel die Hauptschuld am Konflikt mit den Palästinensern. 
Das ist nicht fair. Denn die Palästinenser sind trotz ihres Leidens 
keine Unschuldslämmer. Dass die deutsche Politik diesen Meinungen 
nicht hinterherläuft, zeigt deutlich, dass sie aus der Vergangenheit 
gelernt hat.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 27.01.2010 – 21:25

    Rheinische Post: Geld für Politiker Von Detlev Hüwel

    Düsseldorf (ots) - Man reibt sich die Augen: Ausgerechnet Politiker, die vom Staat schon üppig bedacht werden, können offenbar nicht genug Geld bekommen. Als Landtagspräsidentin bezieht Regina van Dinther (CDU) doppelte Diäten macht an die 20x0f000 Euro im Monat. Ihr SPD-Stellvertreter Edgar Moron ist mit anderthalbfachen Diäten auch kein Fall für Hartzx0fIV. Trotz ihres gewiss dichten Terminplans können ...

  • 27.01.2010 – 21:24

    Rheinische Post: Irrsinn im Steuerrecht von Michael Bröcker

    Düsseldorf (ots) - Sollte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) noch eine Blaupause für das dringend benötigte Sparpaket suchen, das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat sie geliefert. Die detaillierte Auflistung des über Jahrzehnte angewachsenen Wusts an Steuersubventionen, Ermäßigungen und Sondertatbeständen im Steuerrecht legt auf dramatische ...

  • 27.01.2010 – 00:05

    Rheinische Post: Verkehrsverbund Rhein Ruhr führt Sozialticket ein

    Düsseldorf (ots) - Hartz-IV-Empfänger und Bürger mit geringfügigem Einkommen können ab 1. August an Rhein und Ruhr zu einem günstigen Sondertarif Bus und Bahn fahren. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Kreise des Verkehrsverbunds Rhein Ruhr (VRR). Das Ticket soll voraussichtlich 20 bis 25 Euro pro Monat kosten und in der jeweiligen Kommune gelten, in der der ...