All Stories
Follow
Subscribe to Weser-Kurier

Weser-Kurier

Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann über Solidarität mit Frankreich

Bremen (ots)

Es war Bundeskanzlerin Angela Merkel, die nach den Anschlägen von Paris den Franzosen "jedwede Unterstützung" versprach. Und es war ihr Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der am Donnerstag nachlegte und erklärte: "Worte der Solidarität sind wichtig, aber nicht genug." Diese Versicherungen des Beistands sind wichtig in diesen Tagen - genauso wie die öffentlichen Bekundungen der Trauer und des Mitgefühls. Schwieriger wird es jedoch, wenn den Worten Taten folgen sollen. Denn Paris und Berlin haben - auch historisch bedingt - recht unterschiedliche Sichtweisen, wenn es um die Lösung von internationalen Konflikten geht. Merkels Worte waren richtig - nicht nur, weil Frankreich Deutschlands engster Partner in Europa ist, sondern weil die Anschläge dem gesamten Westen galten und der nächste auch uns treffen könnte. Die Solidaritätsbekundung ist jedoch kein Blankoscheck: Paris muss erklären, welche Hilfe es erwartet, und Berlin muss ehrlich sagen, welche Hilfe geleistet werden kann - und welche nicht. Eine engere Zusammenarbeit der Geheimdienste beispielsweise gehört zur ersten Kategorie, ein militärisches Eingreifen in Syrien zur zweiten. Zumindest vorerst: Denn ohne eine internationale Einbindung wird es nicht gehen. Die Chancen, dass es ein staatenübergreifendes Bündnis gegen den IS gibt, waren sicherlich selten größer als heute. Kommt dabei eine internationale Koalition mit UN-Mandat zustande, wird auch Deutschland zeigen müssen, was seine Solidaritätsbekundung wert ist.

Pressekontakt:

Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Original content of: Weser-Kurier, transmitted by news aktuell

More stories: Weser-Kurier
More stories: Weser-Kurier
  • 18.11.2015 – 22:07

    Weser-Kurier: Über die Länderspiel-Absage schreibt Peter Mlodoch:

    Bremen (ots) - Ob nun die Emotionen zwischen berechtigter Terror-Angst oder verständlicher Enttäuschung über die Absage des Länderspiels schwankten: Auf jeden Fall verdienen die Fußballfans in Hannover diesmal ein dickes Lob. Gesittet und gelassen verließen die Anhänger des deutschen und des holländischen Nationalteams das Stadion und seine Umgebung. Es gab ...

  • 18.11.2015 – 22:05

    Weser-Kurier: Über die Angst vor Anschlägen schreibt Ralf Michel:

    Bremen (ots) - Es gibt so viele Fragen und Sorgen, die im Zusammenhang mit den Terroranschlägen von Paris einfach nicht aus dem Kopf zu bekommen sind. Wie gefährlich ist es im Moment, ein Konzert zu besuchen, ein Fußballspiel oder auch einfach nur über den Weihnachtsmarkt zu bummeln? Die Innenbehörde bemüht sich bei der Antwort um das richtige Maß. Nichts verharmlosen - Bremen ist Salafistenhochburg, auch für ...

  • 18.11.2015 – 22:04

    Weser-Kurier: Über Thomas de Maizière schreibt Norbert Holst:

    Bremen (ots) - Im Angesicht einer akuten Terrorgefahr spricht ein Bundesinnenminister - oder aber er schweigt. Für Letzteres gibt es einen Standardsatz: "Aus ermittlungstaktischen Gründen können keine Einzelheiten genannt werden." Thomas de Maizière hat nach der Absage des Länderspiels in Hannover kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen - um dann doch nichts zu sagen. Nachfragen wich er aus. Begründung: "Ein ...