All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Das Risiko Schuldenberg, Marktkommentar von Kai Johannsen

Frankfurt (ots)

Es wird immer wieder thematisiert, aber ein Thema mit Marktimplikationen ist es für die Finanzmärkte bislang nicht geworden: die globale Verschuldung der Staaten. Sie hat in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Und die Kapitalmärkte, die von billigem Geld der Zentralbanken im Rahmen von Quantitative Easing nur so überschwemmt wurden, haben den Staaten diese immer größer werdenden Schuldenberge, ohne auch nur die geringste Skepsis oder Zurückhaltung zu zeigen, bequem ermöglicht, wie immer wieder aus den Nähten platzende Orderbücher zuhauf bestätigten.

Gemäß dem Sovereign Debt Index von Janus Henderson, der Anfang April vorgelegt wurde, stieg die weltweite Staatsverschuldung 2021 auf 65,4 Bill. Dollar, da alle Länder mehr Kredite aufnahmen. Währungsbereinigt ergibt sich ein Anstieg um 7,8 Prozent. Der Sovereign Debt Index ist eine Langzeitstudie über die Entwicklung der weltweiten Staatsverschuldung, die sich daraus ergebenden Anlagemöglichkeiten und die damit verbundenen Risiken. Der Index ermittelt den Umfang, zu dem sich die Staaten weltweit mit Anleihen finanzieren, wie erschwinglich und nachhaltig diese sind, und vergleicht Trends.

Die Eckpunkte dieser Analyse lassen durchaus aufhorchen. In der Zeit der Pandemie, die nun gut zweieinhalb Jahre andauert, ist die weltweite Staatsverschuldung allein schon um ein Viertel geklettert. Doch mit den notwendigen Ausgaben für Gesundheitssysteme und die Aufrechterhaltung der Wirtschaft gibt es hierfür triftige Gründe. Das allein hat jedoch nicht zu diesem hohen Schuldenstand geführt. Der Trend dauert ja schon länger an. Die Staatsschulden haben sich gemäß der Analyse in zwei Jahrzehnten verdreifacht. Und nur Wirtschaftsaufschwüngen ist es zu verdanken, dass die Schuldenquote gemessen am Bruttoinlandsprodukt vielerorten nicht auf Niveaus kletterte, die zumindest einmal hochgezogene Augenbrauen hätten hervorrufen müssen. "Ein starker Wirtschaftsaufschwung führte dazu, dass sich die globale Schuldenquote von 87,5 Prozent im Jahr 2020 auf 80,7 Prozent im Jahr 2021 verbesserte", so Janus Henderson. Die Prognosen sind allerdings alles andere als beruhigend: Die Staatsverschuldung soll 2022 um 9,5 Prozent steigen, wobei der Großteil des Anstiegs auf die USA, Japan und China entfällt. Die Zinskosten der Staaten werden dieses Jahr weltweit um 14,5 Prozent währungsbereinigt steigen.

Ohne Frage hat der Trend fallender Zinsen bzw. Renditen von Staatsanleihen diese Entwicklung begünstigt. Staatstitel von Emittenten mit Top-Bonität wie etwa dem Bund werden an den Märkten seit mehr als einem Jahrzehnt mit negativen Renditen gehandelt, aus denen sie sich erst jüngst herausbewegten. Negativzinsen betrafen viele Emittenten. Schuldenmachen war also attraktiv: Finanzministerien bekamen nicht nur den Kreditbetrag an den Märkten hinterhergeschmissen, sondern auch noch Zinsen als Parkgebühr von den Anlegern bezahlt. Keinen Kredit aufzunehmen muss manchen ja schon töricht vorgekommen sein, vor allem als negative Zinsen auch noch für die schlechteren Bonitäten Realität wurden.

Kann das so weitergehen angesichts restriktiver werdender Zentralbanken? Auf kurze Sicht ist an den Märkten wohl kein Ungemach einzukalkulieren im Sinne eines Käuferstreiks am Bondprimärmarkt. Höhere Renditen locken Anleger ja geradezu an, denn endlich lässt sich wieder eine positive Rendite einstreichen statt der Berechnung einer Parkgebühr. Das hält auch den Renditeanstieg zumindest etwas im Zaum.

Aber was passiert auf längere Sicht? Da tut sich ein Dilemma auf. Die Notenbanker müssen die Inflation in den Griff bekommen, sind durch Pandemie und Ukraine-Krieg allerdings mit Rezessionsgefahren konfrontiert. Zu stark dürfen die Leitzinsen nicht angehoben werden, wenn die Wirtschaft nicht auf Talfahrt gehen soll. Im Gegenteil: Vielleicht wird sogar wieder Unterstützung erforderlich. Und auch die Staaten werden wiederum eingreifen müssen - mit Konjunkturprogrammen etwa. Höhere Zinsen in Form von Staatsanleiherenditen, die die Erwartung über die Leitzinsentwicklung/Notenbankpolitik reflektieren, kommen da nicht gerade recht.

Bleibt noch, das Sentiment der Anleger ins Kalkül zu ziehen. Und hierbei stellt sich der Investor die Frage: Entschädigt die Rendite für das übernommene Risiko? Und dieses Risiko ist die Schuldentragfähigkeit, bei der der - steigende - Schuldenberg neben dem ebenfalls steigenden Zins die maßgebliche Determinante ist. Keine rosige Perspektive.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 21.04.2022 – 20:40

    Eine Machtfrage, Kommentar zu den Autozulieferern von Joachim Herr

    Frankfurt (ots) - Continental muss den stark gestiegenen Preisen für Material und Energie Tribut zollen. Die Umsatzrendite erwartet der Autozulieferer in diesem Jahr nun deutlich niedriger, als es das Unternehmen erst vor sechs Wochen in Aussicht gestellt hatte. Und das, obwohl auch schon Anfang März die wirtschaftlichen Folgen des furchtbaren Kriegs in der Ukraine zu erkennen und zu spüren waren. Das ist ein Hinweis ...

  • 20.04.2022 – 20:30

    Schlimmer geht immer, Kommentar zur Credit Suisse von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Die Aktie der Credit Suisse hat in Reaktion auf die jüngste Beichte über zusätzliche Rückstellungen und Belastungen weniger als 2 Prozent eingebüßt. Man könnte daraus den Schluss ziehen, dass die Nachrichten so schlimm ja nicht gewesen sein können. Zudem könnte man die Ansicht vertreten, dass die jüngsten Hiobsbotschaften geradezu harmlos ...

  • 19.04.2022 – 20:30

    Krise im Quadrat, Kommentar zur Weltwirtschaft von Stefan Reccius

    Frankfurt (ots) - 3,6 Prozent statt der bis zum Krieg erwarteten 4,4 Prozent Wachstum im laufenden Jahr: Die Zahlen an sich - so drastisch die Abwärtsrevision sein mag - lassen den Schock des Ukraine-Kriegs für die Weltwirtschaft allenfalls erahnen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) setzt auf Metaphorik, um seinen im Angesicht des Kriegs kalt und merkwürdig steril wirkenden Prognosen jene Wucht zu verleihen, die ...